dēterius

  • 31empirer — Empirer, Deterius facere, Deterere, Ingrauare, Affligere. S empirer, Ad peius transire, Recrudescere. Empirer une chose, Exulcerare. Les pommes empirent, et ne retiennent point la saveur et bonté de leur premiere tige, Poma degenerant succos… …

    Thresor de la langue françoyse

  • 32Eilen — 1. Auf Eilen folgt Irrthum und Reu . 2. Auss eilen kompt offt Trawrigkeit. – Petri, II, 28. 3. Das am meisten eilet, soll man zuerst thun. – Henisch, 834. 4. Das sehr eilen ist ein Mutter der rewe. – Henisch, 832. 5. Die zu fast (sehr) eylen,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 33Verkuhbachen — * Es ist verkuhbacht. – Eiselein, 618. Um eine Veränderung zum Schlechten auszudrücken, wie bei verballhornen. Wahrscheinlich von dem badischen Dorfe Kuhbach. Entstehungsgrund nicht bekannt. Lat.: Melioratio in deterius. (Eiselein, 618.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 34Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 35ГЕННАДИЙ МАРСЕЛЬСКИЙ — [Массилийский; лат. Massiliensis] (2 я пол. V в.), зап. богослов. Жизнь и сочинения О жизни Г. М. известно гл. обр. из сведений, сообщаемых им самим: он называет себя Марсельским пресвитером, написавшим ряд полемических сочинений, в т. ч.… …

    Православная энциклопедия