dürftigkeit

  • 71Thekla Badarczewska — Tekla Bądarzewska Baranowska, auch Thekla Bądarzewska Baranowska (* 1834 nahe Warschau; † 29. September 1861 in Warschau) war eine polnische Komponistin. Verbreitet sind auch die Lebensdaten 1838 bis 1862, diese sind aber falsch. Sie ist im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Titus Lucretius Carus — Titus Lucretius Carus, deutsch Lukrez, (* vermutlich 97 v. Chr.; † vermutlich 55 v. Chr., die Lebensdaten sind nicht sicher) war ein römischer Dichter und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Philosophie 3 Literaturgeschichtliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Tékla Badarzewska-Baranowska — Tekla Bądarzewska Baranowska, auch Thekla Bądarzewska Baranowska (* 1834 nahe Warschau; † 29. September 1861 in Warschau) war eine polnische Komponistin. Verbreitet sind auch die Lebensdaten 1838 bis 1862, diese sind aber falsch. Sie ist im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Tékla Bądarzewska-Baranowska — Tekla Bądarzewska Baranowska, auch Thekla Bądarzewska Baranowska (* 1834 nahe Warschau; † 29. September 1861 in Warschau) war eine polnische Komponistin. Verbreitet sind auch die Lebensdaten 1838 bis 1862, diese sind aber falsch. Sie ist im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Untergau — Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM oder BdM) war in nationalsozialistischer Zeit der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ). Darin waren im Sinne der totalitären Ziele des NS Regimes die Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Zube — Kurt Helmut Zube (* 14. Juli 1905 in Danzig; † 7. Mai 1991 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Autor, Verleger und Versandbuchhändler. Er schrieb oft unter dem Pseudonym K. H. Z. Solneman (Initialen und Ananym von „namenlos“). [1] Als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Mercoeur — (spr. Merköhr), 1) Elise, geb. 1809 in Nantes, französische Dichterin, erhielt 1827 von Karl X. eine Pension u. zog nach Paris, diese Pension verlor sie nach der Julirevolution u. starb in Dürftigkeit 1835; sie schr.: Poésies, Nantes 1827,2. verm …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 78Neumark [2] — Neumark, Georg, geb. 6. März 1621 zu Langensalza in Thüringen, studirte seit 1643 in Königsberg die Rechte u. widmete sich nebenbei der Dichtkunst, war 1649–50 in Thorn, dann in Hamburg, wo er erst in großer Dürftigkeit lebte, nachher aber für… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 79Pauperismus — (Massenarmuth), im Unterschied von den Fällen, in welchen einzelne Individuen durch besondere Ursachen in Vermögensverfall gerathen, jene Dürftigkeit, welche ganze Klassen der Gesellschaft u. zwar ohne Schuld des Einzelnen u. ohne… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 80Poussin — (spr. Puffäng), 1) Nicolas, geb. 15. Juni 1594 zu Andelys in der Normandie, erster Maler des Königs von Frankreich. Er bildete sich zuerst in Paris, ging dann zu seiner weiteren Ausbildung 1624 nach Rom, wo er in Dürftigkeit lebte u. für… …

    Pierer's Universal-Lexikon