dürftigkeit

  • 21armiþō — *armiþō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Armut; ne. poverty; Rekontruktionsbasis: ae., afries., mnd., ahd.; Hinweis: s. *arma (Adjektiv); Etymologie …

    Germanisches Wörterbuch

  • 22Alfredushaus — in Essen vor Juli 1910 Das Alfredushaus in Essen Altstadt war das Vereinshaus des 1870 gegründeten Christlichen Arbeitervereins. Der Verein hatte vielfältige Funktionen für seine Mitglieder, insbesondere diente er der Interessenvertretung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23August Knabe — (* 22. November 1847 in Osterwieck (Harz); † 12. Dezember 1940 in Soest) war ein evangelischer Kirchenmusiklehrer, Komponist und Chorleiter. August Knabe hat auf die Entwicklung der evangelischen Kirchenmusik in Westfalen zu Beginn des 20.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Bidermann und die Brandstifter — Erstdruck der Hörspielfassung 1953 Erstausgabe der Bühnenfassung 1958 Biedermann und die Brandstifter ist eine Burleske des …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Biedermann und die Brandstifter — Erstdruck der Hörspielfassung 1953 …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Branisella — boliviana Zeitraum Oberes Oligozän vor rund 26 Mio. Jahre Fundorte Bolivien Systematik Primaten (Primates) …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Bund Deutscher Mädchen — Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM oder BdM) war in nationalsozialistischer Zeit der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ). Darin waren im Sinne der totalitären Ziele des NS Regimes die Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Bund Deutscher Mädel — Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM oder BdM) war in nationalsozialistischer Zeit der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ). Darin waren im Sinne der totalitären Ziele des NS Regimes die Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Bund deutscher Mädel — Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM oder BdM) war in nationalsozialistischer Zeit der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ). Darin waren im Sinne der totalitären Ziele des NS Regimes die Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Bądarzewska — Tekla Bądarzewska Baranowska, auch Thekla Bądarzewska Baranowska (* 1834 nahe Warschau; † 29. September 1861 in Warschau) war eine polnische Komponistin. Verbreitet sind auch die Lebensdaten 1838 bis 1862, diese sind aber falsch. Sie ist im… …

    Deutsch Wikipedia