dürftigkeit

  • 121Guignes — (spr. gīnj ), 1) Joseph de, franz. Orientalist, geb. 19. Okt. 1721 in Pontoise, gest. 19. März 1800 in Paris, wurde 1745 Sekretär an der königlichen Bibliothek, 1757 Professor der syrischen Sprache am College Royal, 1769 Aufseher der Altertümer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Haußmann — (franz., spr. ōßmann), Georges Eugène, Baron, Präfekt von Paris, geb. 27. März 1809 in Paris, gest. 11. Jan. 1891, wendete sich der Advokatur zu. Unter Ludwig Philipp in der öffentlichen Verwaltung angestellt, fungierte er bis 1848 an mehreren… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Irak Arăbi — Irak Arăbi, Landschaft im SO. der asiat. Türkei, den Süden des heutigen Wilajet Bagdad und den Norden von Basra umfassend, bildet eine weile Ebene am untern Euphrat und Tigris, die sich hier zum Schatt el Arab vereinigen. Das Land ist westlich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Johnson [2] — Johnson (spr. dschonnß n), 1) Samuel, engl. Dichter, ausgezeichneter Essay ist und Lexikograph, geb. 18. Sept. 1709 zu Lichfield in Staffordshire, gest. daselbst 13. Dez. 1784, studierte in Oxford, sah sich aber durch Armut gezwungen, noch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 125Knochenbrüche — (Fracturae), plötzliche Trennungen des Zusammenhanges eines Knochens, die fast immer durch eine von außen andringende Gewalt, seltener durch heftige Muskelkontraktionen oder sonstige im Knochen selbst liegende Umstände, wie hohes Alter des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 126Konfutse — (richtiger Khungfutse, latinisiert Confucius), chines. Weiser und Stifter des in China jetzt allein als orthodox geltenden Religions (oder besser moralphilosophischen) Systems, stammte aus der Familie Khung, die ihren Stammbaum bis 1121 v. Chr.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 127Kunst, Wilhelm — Kunst, Wilhelm, Schauspieler, geb. 2. Febr. 1799 in Hamburg, gest. 17. Nov. 1859 in Wien, war eine Zeitlang eine Berühmtheit des Tages und jedenfalls der bekannteste Schauspieler Deutschlands, denn er hat, wie sein Tagebuch zeigt, auf 276 Bühnen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 128Larevellière-Lépeaux — (spr. lepō), Louis Marie de, franz. Politiker, geb. 25. Aug. 1753 in Montaigu (Vendée), gest. 27. März 1824 in Paris. Schwächlich und verkrüppelt, wurde er Literat und Botaniker. 1789 ward er in die Nationalversammlung gewählt, wo er zur Linken… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon