dürftigkeit

  • 111Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 112Antonĭo — Antonĭo, Prior von Crato, portug. Kronprätendent, geb. 1531, gest. 1595 in Paris, ein natürlicher Sohn des Herzogs Ludwig von Beja, Bruders des Königs Johann III. von Portugal und einer Jüdin, Jolanda da Gomez, studierte in Coimbra, ward dann… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Béranger — (spr. rangschē), Pierre Jean de, berühmter franz. Liederdichter, geb. 19. Aug. 1780 in Paris von armen Eltern, gest. daselbst 16. Juli 1857, wurde von seinem Großvater, einem armen Schneider, erzogen und nach, dem Sturm auf die Bastille (1789) zu …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Basilĭus — Basilĭus, 1) der Große oder Heilige, geb. um 330 n. Chr. zu Cäsarea in Kappadokien, gest. 1. Jan. 379, von seiner Mutter Emmelia christlich erzogen, studierte Rhetorik, Grammatik und Philosophie zu Cäsarea, Konstantinopel und Athen, wo er einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Brügge — (franz. Bruges), Hauptstadt der belg. Provinz Westflandern, 13 km von der Nordseeküste bei Blankenberghe entfernt, an der Vereinigung der Kanäle von Gent, Ostende, Sluis, Nieuport, Furnes und Ypern, Knotenpunkt an der Eisenbahn Brüssel Ostende,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Bredahl — Bredahl, Christian Hviid, dän. Dichter, geb. 1784, gest. 1860 auf einem Bauernhof unweit Sorö, wo er in Dürftigkeit von seiner Hände Arbeit lebte. In seinen »Dramatischen Szenen« (1819–33, 5 Bde.) und seinen polemischen Schriften gegen die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Carstens — Carstens, Asmus Jakob, Maler und Zeichner, geb. 10. Mai 1754 in St. Jürgen bei Schleswig, gest. 25. Mai 1798 in Rom, wurde durch den Anblick der Gemälde von Juriaen Ovens, einem Schüler Rembrandts, im Dom zu Schleswig für die Kunst begeistert. Da …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118De Quincey — (spr. kwinnßi), Thomas, engl. Schriftsteller, geb. 15. Aug. 1785 zu Greenhay bei Manchester, gest. 8. Dez. 1859 in Edinburg, war der Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns, der frühzeitig starb, wurde zu Bath u. in der Manchester Grammar School… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Günther [2] — Günther. 1) Johann Christian, Dichter, geb. 8. April 1695 zu Striegau in Niederschlesien, gest. 15. März 1723 in Jena, erregte schon auf der Schule zu Schweidnitz durch sein poetisches Talent Aufsehen, widmete sich zu Wittenberg dem Studium der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Galilēi — Galilēi, Galileo, Physiker und Astronom, geb. 15. Febr. 1564 in Pisa, gest. 8. Jan. 1642 zu Arcetri, war der Sohn des Florentiners Vincenzo G. (gest. 2. Juli 1591), der als Mathematiker und namentlich als Musiktheoretiker gerühmt wird. G. bezog… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon