düngerstreuer

  • 51Fahrgasse (Landwirtschaft) — Traktor beim Spritzen und Befahren einer Fahrgasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Feuerwehranhänger in Deutschland — In deutschen Feuerwehren sind neun Anhänger besonders verbreitet, davon sind zwei genormt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Feuerwehranhänger 2 Genormte Anhänger 2.1 Schaummittelanhänger …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Fortschritt Erntemaschinen Neustadt in Sachsen — Der Betrieb Fortschritt Erntemaschinen Neustadt in Sachsen war einer der großen Landtechnikhersteller in der DDR und das einzige Unternehmen, das nach der Auflösung des Kombinates Fortschritt Landmaschinen im Jahre 1990 den Namen „Fortschritt“… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Landmaschinenbau Barth — war ein Hersteller von Landmaschinen. Geschichte Ursprung des Unternehmens war die 1872 gegründete Maschinenfabrik Barth, die 1890 von der Pommerschen Eisengießerei Stralsund übernommen wurde und ab 1925 nur noch eine Filiale dieses Stralsunder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Landmaschinenfabrik Friedrich Dehne — Die Landmaschinenfabrik Friedrich Dehne, Halberstadt, gehörte im Zeitraum von 1860 bis 1940 zu den bedeutenden Landmaschinenherstellern in Deutschland, wobei sie ihre Blütezeit in den Jahrzehnten um die Wende zum 20. Jahrhundert hatte. Sie war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Lely (Landmaschinen) — Lely Rechtsform Gründung 1948 Sitz Maassluis Leit …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Teilflächenspezifische Düngung — weißer Yara N Sensor mit Blitzlampen blauer, tage …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Ruhrstahl Geräteträger — Ruhrstahl Geräteträger …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Scheibenstreuer — Mit Scheibenstreuer kann folgendes bezeichnet werden: Elektrostreuer, elektrisch angetriebener Streuer mit ca. 50 kg Fassungsvermögen Düngerstreuer zur Mineraldüngerausbringung in der Standardbauform mit Streuscheiben Miststreuer mit Wurfscheiben …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Landmaschinen — Landmaschinen,   Maschinen zur Mechanisierung der Landwirtschaft (Landtechnik). Landmaschinen dienen dem Ersatz tierischer Zugleistung, der Vervielfältigung menschlicher Arbeitsleistung und der Entlastung von schwerer körperlicher Arbeit. Heutige …

    Universal-Lexikon