dämpfung der konjunktur

  • 1Konjunktur: Konjunkturpolitische Instrumente —   Ziel der Konjunkturpolitik ist es, den Abweichungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivität vom Produktionspotenzial einer Volkswirtschaft entgegenzuwirken. Die Wahl angemessener konjunkturpolitischer Instrumente hängt dabei entscheidend davon ab …

    Universal-Lexikon

  • 2Dämpfung — Beschneidung; Reduzierung; Abnahme; Reduktion; Verminderung; Rückgang; Regression; Verringerung; Minderung * * * Dạ̈mp|fung 〈f. 20〉 1. das Dämpfen, Abschwächung, Verringerung 2 …

    Universal-Lexikon

  • 3Konjunkturzuschlag — Kon|junk|tur|zu|schlag 〈m. 1u; Wirtsch.〉 (rückzahlbare) zusätzl. Steuer zur Dämpfung der Konjunktur * * * Kon|junk|tur|zu|schlag, der (Wirtsch.): für begrenzte Zeit zusätzlich erhobene Steuer zur Dämpfung bzw. Ankurbelung der Konjunktur. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 4Konjunkturpolitik — Unter Konjunkturpolitik versteht man wirtschaftspolitische Maßnahmen, die darauf zielen, Konjunkturschwankungen in Grenzen zu halten und ein möglichst gleichmäßiges Wirtschaftswachstum zu erreichen[1]. Die Ziele der Konjunkturpolitik sind in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Bretton-Woods-System — Als Bretton Woods System wird das nach dem Zweiten Weltkrieg neu geordnete internationale Währungssystem von festen Wechselkursen bezeichnet, das vom goldhinterlegten US Dollar als Leitwährung bestimmt war. Die Idee eines Systems fester… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Accrual Principle — 1. Finanzpolitik: Der Zeitraum zwischen Steuerfälligkeit und zahlung soll verkürzt werden, um die Wirkungsweise des konjunkturpolitischen Instrumentariums zu verbessern. Ist der zeitliche Abstand zwischen beiden zu groß, könnten z.B.… …

    Lexikon der Economics

  • 7Automatischer Stabilisator — beschreibt einen fiskalpolitischen Mechanismus, der den Umfang staatlicher Einnahmen oder Ausgaben gegenläufig zum Konjunkturverlauf variiert und damit die Gesamtwirtschaft kurzfristig stabilisiert. Mit diesem Instrument können die für eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8überhitzen — heißlaufen; überheizen * * * über|hịt|zen 〈V. tr.; hat〉 zu stark erhitzen ● überhitzte Fantasie 〈fig.〉 zu sehr ausgeprägte Fantasie * * * über|hịt|zen <sw. V.; hat: a) über das Normalmaß ↑ erhitzen (1): das Wasser ü.; b) <ü. + sich> zu …

    Universal-Lexikon

  • 9Kreditklemme — (engl. Credit crunch) ist die Bezeichnung für den von anderen Marktteilnehmern wahrgenommenen Attentismus der Kreditinstitute, dem Nichtbankensektor abhängig vom Zinssatz und von der Wirtschaftlichkeit der Investitionsvorhaben Kredit zu gewähren …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Preisüberwacher — (französisch Surveillant des prix, italienisch Sorvegliante dei prezzi) (informell auch Monsieur Prix) ist in der Schweiz die Bezeichnung des Amtsinhabers zur Kontrolle von Preisen auf Basis des Preisüberwachungsgesetzes (PüG) vom 20.… …

    Deutsch Wikipedia