dädalus

  • 41Religion der griechischen Antike — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Rugii — Karte der Germanischen Stämme um 100 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Rugier waren ein zwischen Weichsel und Oder ansässiger ostgermanischer („Weichselgermanen“) Stamm. Während der Völkerwanderung schlossen sich die Rugier den Hunnen an,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Zivile Atombomben — Neben der militärischen Bedeutung wurde die Kernwaffe auch zivil genutzt. Sowohl die USA (Operation Plowshare) als auch die Sowjetunion nahmen zahlreiche Versuche vor, um Rohstoffvorkommen durch unterirdische Nuklearexplosionen ergiebiger zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Zivile atomare Sprengsätze — Neben der militärischen Bedeutung wurde die Kernwaffe auch zivil genutzt. Sowohl die USA (Operation Plowshare) als auch die Sowjetunion nahmen zahlreiche Versuche vor, um Rohstoffvorkommen durch unterirdische Nuklearexplosionen ergiebiger zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Ikarus — Ikarus, des Dädalus Sohn, s. Dädalus; Ikarier, communistische Gesellschaft, s. Cabet …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 46Icarvs — ICĂRVS, i, Gr. Ἴκαρος, ου, (⇒ Tab. XXIX.) Sein Vater Dädalus setzete ihm Flügel von Wachse an und ermahnete ihn, damit nicht zu hoch zu fliegen. Ovid. Metam. VIII. 195. Er achtete diese Ermahnung aber nicht, sondern entbrannte vor Begierde, sich… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 47Perdix — PERDIX, ícis, Gr. Πέρδιξ, ικος, (⇒ Tab. XXIX.) nach einigen des Dädalus Schwester, Apollod. l. III. c. 14. §. 9. nach andern aber dieser ihr Sohn; Hygin. Fab. 274. der sonst auch Talus geheissen, und, da ihn Dädalus von dem Schlosse zu Athen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 48Talos — TALOS, i, Gr. Τάλως, ου, (⇒ Tab. XXIX.) der Perdix, des Dädalus Schwester Sohn, erlernete bey diesem seinem Vetter die Bildhauerkunst. Weil er aber einen ungemeinen guten Kopf hatte, so erfand er nicht allein die Töpferscheibe, sondern auch nach… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 49Trophonivs — TROPHONIVS, ii, Gr. Τροφώνιος, ου, (⇒ Tab. XXV.) des Erginus Sohn, wiewohl ihn einige lieber für des Apollo seinen hielten. Er errichtete mit seinem Bruder Agamedes, als ein Paar gute Baumeister, den Göttern hin und wieder viel Tempel, und unter… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 50Hans-Michael Kissel — Kinetische Skulptur, Husum Hans Michael Kissel (* 1942 in Worms) ist ein Vertreter der Kinetischen Kunst der deutschen Bildhauerei. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia