dädalus

  • 121Ariadne — ARIADNE, es, (⇒ Tab. XX.) des Minos II, und der Pasiphae, oder, auch nach andern der Crete Tochter, Apollod. lib. IV. c. 1. §. 2. verliebete sich in den Theseus, als solcher unter den Atheniensern, welche dem Minotaurus sollten vorgeworfen werden …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 122Evpalamvs — EVPALĂMVS, i, Gr. Ἐυπάλαμος, ου, (⇒ Tab. XXIX.) des Metions und der Alcippe Sohn, und Vater des berühmten Baumeisters, Dädalus. Apollod. lib. III. c. 14. §. 8 …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 123Iölávs — IÖLÁVS, i, Gr. Ἰόλαος, ου, (⇒ Tab. XXI.) des Iphikles, eines Stiefbruders des Herkules, und der Automedusa Sohn, Apollod. l. II. c. 4. §. 11. half das kalydonische Schwein mit erlegen, Ovid. Met. VIII. 310. Hygin. Fab. 183. und gieng hernach… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 124Iäpyx — IÄPYX, ỹis, (⇒ Tab. XXIX.) des Dädalus und einer Korintherinn Sohn, von dem die Landschaft Japygia, in, Italien, den Namen haben soll. Nat. Com. l. VII. c. 16 …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 125Minotavrvs — MINOTAVRVS, i, Gr. Μινώταυρος, ου, (⇒ Tab. VI.) der Pasiphae, einer Gemahlinn des vorhergehenden Minos, Sohn, den sie mit einem schönen Ochsen, welchen Neptun aus dem Meere hervor steigen ließ, als ihm Minos ein Opfer brachte, Apollod. l. III. c …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 126Promachvs [3] — PROMĂCHVS, i, ein Beynamen des Herkules, unter welchem ihn die Thebaner verehreten. Seine Bildsäule war aus weissem Marmor von dem Xenokritus und Eubius verfertiget worden, da die erstere selbst Dädalus von Holze gemacht hatte. Pausan. Bœot. c.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 127Samia — SAMIA, æ, Gr. Σαμία, ας, ein gemeiner Beynamen der Juno, Gyrald. Synt. III. p. 127. welche in der Insel Samos unter einem Keuschbaume geboren und auferzogen worden, auch daselbst den Jupiter geheurathet haben soll. Sie hatte daselbst einen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 128Thesêvs — THESÊVS, ëi, Gr. Θησεὺς, έως, (⇒ Tab. XXIX.) 1 §. Namen. Diesen soll er von τίθεσθαι, niederlegen, haben, weil er angewissen weggelegten Zeichen von seinem Vater erkannt worden; oder auch von θέσις, Kindesannehmung, weil er von seinem Vater an… …

    Gründliches mythologisches Lexikon