cyste

  • 31Balggeschwulst — (Tumor cistycus), neugebildete, überall geschlossene Säcke (Bälge, Cysten) von der verschiedensten Gestalt, der verschiedensten Größe u. des mannichfaltigsten Inhalts. Der Inhalt ist gewöhnlich gar nicht od. nur höchst unvollkommen organisirt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Hodenkrankheiten — werden, abgesehen von Entwickelungsfehlern und falscher Lage des Hodens (s. Kryptorchismus), in den folgenden hauptsächlichsten Formen beobachtet: 1) die Hodenentzündung (Orchitis) ist bald mit Nebenhodenentzündung (Epididymitis) verbunden, bald… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Infusorĭen — (Infusionstierchen, Aufgußtierchen, Infusoria), Klasse der Protozoen, im Wasser lebende, sehr kleine Tiere mit Wimpern als Bewegungswerkzeugen, in der Regel mit Mund und After, pulsierender Blase (Vakuole) und meist einem, seltener vielen Kernen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 34Sporozōa — (hierzu Tafel »Sporozoen«), eine Abteilung der Protozoen, ausgezeichnet durch die Erzeugung von Sporen als Fortpflanzungskörper, durch das Zurücktreten oder Fehlen der Bewegungsorgane im ausgebildeten Zustand und die parasitische Lebensweise. Man …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 35nématocyste — [ nematɔsist ] n. m. • 1864; de némato et cyste ♦ Zool. Vésicule urticante des cœlentérés, contenant un filament enroulé en forme de harpon. ● nématocyste nom masculin Synonyme de cnidocyste. ● nématocyste (synonymes) nom masculin Synonymes …

    Encyclopédie Universelle

  • 36ЦИСТА — англ.cyst нем.Cyste; Zyste франц.cyste см. > …

    Фитопатологический словарь-справочник

  • 37August Emil Braun — August or Auguste Emil Braun (April 19, 1809, in Gotha, Germany – September 12, 1856, in Rome) was a German archaeologist.Braun initially studied archaeology and philosophy in Göttingen, then moved to Munich, later Dresden, and 1833 to Berlin,… …

    Wikipedia

  • 38August Emil Braun — (* 19. April 1809 in Gotha; † 12. September 1856 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Braun studierte zunächst in Göttingen Archäologie und Philosophie, lebte dann eine Zeit lang in München und Dresden und ging 1833 nach Berlin, wo… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Blutregenalge — Cysten von Haematococcus pluvialis (Lichtmikroskopie) Systematik ohne Rang: Chloroplastida Abteilung …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Cystein — Strukturformel     L Cystein (lin …

    Deutsch Wikipedia