cymbala

  • 71St. Georg (Ochsenhausen) — Kirche der ehemaligen Reichsabtei Ochsenhausen …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Petrus Vinderhout — Petrus Vinderhout, ou Petrus de Brugis est un compositeur et chanteur du Moyen Âge, actif aux anciens Pays Bas en 1381. Vinderhout aurait été en service à l’église Saint Donatien à Bruges vers 1381/82 : le motet cérémonial Comes Flandriae,… …

    Wikipédia en Français

  • 73Рим Древний —         История.         Началом рим. истории считается основание в италийской местности Лаций г. Рима. Первые поселения возникли в 10–9 вв. до н. э. на холмах Палагин, Эсквилин, Квиринал и Виминал. Город был основан в 753 до н. э. Ромулом.… …

    Словарь античности

  • 74Becken — Schale; Tamtam; Pelvis (fachsprachlich) * * * Be|cken [ bɛkn̩], das; s, : 1. a) [großes] flaches, schüsselförmiges Gefäß: ich muss noch das Becken (das Waschbecken) sauber machen. Zus.: Toilettenbecken, Waschbecken, Weihwasserbecken. b) (z. B.… …

    Universal-Lexikon

  • 75Cembalo — Cem|ba|lo [ tʃ̮ɛmbalo], das; s, s und Cembali [ tʃ̮ɛmbali]: bis zum 18. Jahrhundert verwendetes, einem kleinen Flügel ähnliches Musikinstrument, bei dem die Saiten beim Drücken der Tasten nicht angeschlagen, sondern angerissen werden: ein altes… …

    Universal-Lexikon

  • 76Kymbala — Kỵmbala   [griechisch], Schlaginstrument, Cymbala …

    Universal-Lexikon

  • 77römische Kultmusik: Zu Ehren der Götter und Ahnen —   Lange wurde die Musik der vermeintlich »unmusikalischen« Römer als »unfruchtbares und untätiges Genießen griechischer Errungenschaften« abgetan (C. Sachs).Wie aber kann ein Volk, zu dessen Geschichte die intensive kriegerische oder friedliche… …

    Universal-Lexikon

  • 78Tintinnabula —   [lateinisch] Plural, mittelalterliche Bezeichnung für abgestimmte Glöckchen oder Schellen beziehungsweise ein Glöckchenspiel, oft bedeutungsgleich mit Cymbala; heute noch in den Alpen Bezeichnung für das Herdengeläute …

    Universal-Lexikon

  • 79BALATOR — in Appendice ad Chron. Leodiense A. C. 1374. apud Labeum Tom. 1. Bibl. p. 408. vel. ut est in Notis Tyronis, Ballator, saltator est. Unde Balatio, saltatio in Glossis Isidori; et Ballematium seu Ballisteum, chorea seu cantilena, ad quam saltatur …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 80CHIRONOMIA — quam vocem interpretatur Quintilianus, l. 1. c. 19. Legem gestus, a qua Chironomi Pantomimi sunt appellati; non a Pylade demum et Bathyllo, qui Augusti tempore in scena floruêre, inventa est. Notum enim, etiam Veteres saltationis illud genus… …

    Hofmann J. Lexicon universale