currus ap

  • 101Streitwagen — Streitwagen, in alten Zeiten Wagen, auf denen die Kämpfer in der Schlacht fuhren. Die S. waren meist mit zwei, auch mit drei u. vier Pferden bespannt; auf denselben stand außer dem Streiter (Parabates) noch der Wagenlenker. Der Gebrauch dieser S …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Theon Ochēma — (Deorum currus, a. Geogr.), Gebirg auf der Westküste von Afrika, südlich vom jetzigen Gambia, vielleicht j. Sierra Leone …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 103Triumph — (v. lat. Triumphus), 1) die höchste militärische Belohnung im alten Rom, bestand in dem feierlichen Einzug des Feldherrn mit seiner siegreichen Armee in die Stadt; der Antrag dazu ging vom Feldherrn aus u. wurde von dem Senat decretirt. Nur… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 104Wagen [1] — Wagen, 1) auf Rädern laufendes Transportmittel, worauf Personen, Kaufmannsgüter u. andere Lasten zu Lande befördert werden. An jedem W. lassen sich zwei Haupttheile unterscheiden, von denen der erstere die Fortbewegung u. Lenkung des W s… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 105Circénsische Spiele — (Ludi circenses), bei den Römern im Circus (s.d.) gefeierte Spiele, ursprünglich bestehend in Pferde und Wagenrennen, wozu jedoch im Laufe der Zeit noch andre Gattungen hinzutraten. Eröffnet wurden die Spiele in der Regel durch einen vom… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Rennwagen — Rennwagen, s. Currus …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Sichelwagen — (Currus falcatus), zwei , im Mittelalter vierräderiger Wagen mit sichelförmigen Schwertern an Deichselspitze und Achsenschenkeln. Die zwei oder vierspännigen S. wurden in großer Anzahl (eine Phalanx 64 S.) durch geharnischte Wagenführer in den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Wagen [2] — Wagen, Fuhrwerk mit (gewöhnlich vier) Rädern. Der Gebrauch der W. reicht bei den Ägyptern bis mindestens um 2000 v. Chr. hinauf; um 1300 führten die Ägypter zweiräderige Streitwagen (s. d.) mit sechsspeichigen Rädern und unmittelbar auf der Achse …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Karren (3), der — 3. Der Karren, des s, plur. ut nom. sing. ein sehr altes Wort, welches seinem ursprünglichen Umfange nach, einen jeden Wagen, ein jedes mit Rädern versehenes Fuhrwerk bedeutet zu haben scheinet; jetzt aber nur noch von einigen Arten desselben… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 110Wagen, der — Der Wagen, des es, plur. ut nom. sing. oft auch die Wägen, ein Gerüst auf drey oder noch gewöhnlicher vier Rädern, Personen oder Lasten darauf fortzubringen. Die Räder unterscheiden ein solches Gerüst von einer Schleife und einem Schlitten, die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart