cum hoc

  • 41Argumentum — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Scheinargument — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43VINUM — quô Auctore mortalibus sit monstratum, diximus paulo supra. Graecis id Oeneum, unde et οἴνου nomen, an Icarum, Italis Ianum, dedisse, refert Athenaeus, l. 15. uti et far: sed utrumque non tam potui aut cibo quam divino cultui et sacris… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 44Liste rhetorischer Figuren — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Liste rhetorischer Mittel — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46PANTOMIMUS — Graece Παντόμιμος, in vett. Glossis notare Histrionem dicitur: l. 27. ff. de oper. libert. qui scenicis ludis operam navat: Luciano Παντόμιμοι iidem sunt, qui ὀρχηςταὶ, i. e. saltatores. Vide cum περὶ ὀρχήσεως. Sed priusquam οἰ ὀρχηςταὶ se a… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 47ABBATES Mitrati dicuntur — quibus Episcopalia ornamenta, id est, Mitram, Sandalia, Chirothecas ac Annulum deferendi Pontificibus Roman. indidem iura indulta sunt: quod non Episcopi duntaxat, quorum privilegiis hôc modô derogatum, graviter tulêre sed ipsi interdum Abbates… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 48SIGNUM — I. SIGNUM in re Agrimensoria, a meta diversum. Hyginus, Conspiciamus signum, quod est inter B. et A prolatô exiguum per rigores ferramentô, normaliter paucas dictabimus metas. Frontinus in Fragmentis, Dictabimus metas non minus tres etc. Duo… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 49SISTRUM — Instrumentum fuit Musicum, in Isidis sacris percuti solitum, oblongum, manubriatum in ima parte, cancellatum traiectis virgulis, et ut verbô dicatur, laminae ac praeterea nihil, definiente Pignoriô Comm. de Servis, qui proin virum doctum cum… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 50HERBIPOLITANUS Episcopatus prov — Franconiae, a Carolo Mag Ep. concesa. Moeno fluv. in duas partes scinditur, per 15. mill. Germ. a Sept. in Mer. extensa, non aeque lata. Ab Ort. habet Episcopatum Bamberg. Ab Occ. dit. Moguntin. et Fuldensem Abbat. A Sept. Principatum Henneberg.… …

    Hofmann J. Lexicon universale