cum aliquo de aliquā re

  • 21SENATUSCONSULTUM — dictum est, quod Senatus iussit atque constituit. Hoc quomodo fieri solitum sit in Rep. Rom. paucis exponam. Qui Senatum habitutus erat, immolabat hostiam prius atque auspicabatur, uti discimus ex Appiano de bello Civili l. 2. ubi de Caesaris,… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 22Existenz Gottes — Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, die Existenz eines bzw. des Gottes zu beweisen oder plausibel zu machen. Die Einschätzung der Intention historischer Argumente ist kontrovers; oftmals wird vertreten …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Gottesbeweis — Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mit Hilfe der Vernunft die Existenz eines bzw. des Gottes zu beweisen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Historische und aktuelle Einschätzungen 1.2 Motive …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Ontologische Gottesbeweis — Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, die Existenz eines bzw. des Gottes zu beweisen oder plausibel zu machen. Die Einschätzung der Intention historischer Argumente ist kontrovers; oftmals wird vertreten …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Ontologischer Gottesbeweis — Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, die Existenz eines bzw. des Gottes zu beweisen oder plausibel zu machen. Die Einschätzung der Intention historischer Argumente ist kontrovers; oftmals wird vertreten …

    Deutsch Wikipedia

  • 26HIEROLOGIA Nuptialis — seu Benedictio, quae Sacrorum genus ab Hebraeis et Christianis, uti varia Sacra a Paganis, Nuptiis adhiberi solita est, magna cum religione. Et quidem, praeter sollennem Sponsalium benedictionem, deductioni in Thalamum seu ipsis Nuptiis, alia… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 27employer — et despendre à quelque chose, Sumere, Insumere in re aliqua. Employer son argent, Le faire profiter, Pecuniam occupare, B. Employer une chose entant qu elle fait pour nous, et non autrement, Agnoscere aliquid quatenus cum causa nostra facit,… …

    Thresor de la langue françoyse

  • 28IBICES CC — IBICES CC. inter alia animalia herbatica, quae die muneris rapienda populo concessit, Gordianus apud Iul. Capitolin. in Vita eius. Est autem Ibex, Hebt. jaal, quod nomen ab ascensu accepit, eo quod in summis montibus degit, Psalm. 104. v. 18.… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 29Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …

    Wikipédia en Français

  • 30VESTIS — primi hominis innocentia fuit, cui postquam iniquitas successit, vidit se nudum esse, et consutis foliis fecit sibi subligacula, Genes. c. 3. v. 7. ut sic membris minime honestis honorem circumponeret, prout loquitur Paulus 1. Corinth. c. 12. v.… …

    Hofmann J. Lexicon universale