ctesiphon

  • 81Omar ibn al-khattab — Omar ibn al Khattâb Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam …

    Wikipédia en Français

  • 82Omar ibn el-Khattab — Omar ibn al Khattâb Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam …

    Wikipédia en Français

  • 83Umar ibn al-Khattab — Omar ibn al Khattâb Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam …

    Wikipédia en Français

  • 84SASSANIDES — Le règne en Iran des Perses Sassanides, arrivés au pouvoir en 224 après J. C. et restés maîtres d’un immense empire jusqu’au milieu du VIIe siècle, peut être considéré comme une transition entre l’Iran hellénisé des Parthes imprégnés de culture… …

    Encyclopédie Universelle

  • 85Early Middle Ages — The Early Middle Ages is a period in the history of Europe following the fall of the Western Roman Empire spanning roughly five centuries from AD 500 to 1000. [Events used to mark the period s beginning include the sack of Rome by the Goths (410) …

    Wikipedia

  • 86Arsacid Empire — Infobox Former Country native name = Ashkâniân (اشکانیان) conventional long name = Parthian Empire common name = Parthia| continent = Asia region = Middle East, Central Asia, and Western Asia country = Iran era = Classical antiquity status =… …

    Wikipedia

  • 87Ktesiphon — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, (arabisch ‏المدائن‎, al Mada’in = die Städte, persisch ‏تيسفون‎ Tisfun, auch als Beit Ardaschir bekannt), war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Seleukeia-Ktesiphon — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, (arabisch ‏المدائن‎, al Mada’in = die Städte, persisch ‏تيسفون‎ Tisfun, auch als Beit Ardaschir bekannt), war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Seleukeia am Tigris — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, (arabisch ‏المدائن‎, al Mada’in = die Städte, persisch ‏تيسفون‎ Tisfun, auch als Beit Ardaschir bekannt), war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Seleukia am Tigris — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, (arabisch ‏المدائن‎, al Mada’in = die Städte, persisch ‏تيسفون‎ Tisfun, auch als Beit Ardaschir bekannt), war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden… …

    Deutsch Wikipedia