croûtons

  • 121Fatousch — (arabisch ‏فتوش‎) ist neben Taboulé ein zweites libanesisches Salatgericht, jedoch mit fritiertem dünnem Fladenbrot. Das zuvor runde dünne Fladenbrot wird in Öl gebraten und in kleine Stücke gebrochen, so dass es die Rolle von Croûtons… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Fattusch — Fatousch Fatousch (arabisch ‏فتوش‎) ist neben Taboulé ein zweites libanesisches Salatgericht, jedoch mit fritiertem dünnem Fladenbrot. Das zuvor runde dünne Fladenbrot wird in Öl gebraten und in kleine Stücke gebrochen, so dass es die Rolle von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Gemischter Salat — Eine Salatplatte Rumänischer Salat Ein Salat als Speise ist eine Zubereitung, die ursprünglich und vorwiegend – jedoch nicht zwingend – aus rohem Salat …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Ina Garten — Ina Rosenberg Garten (* 2. Februar 1948 in Brooklyn, New York City) ist eine US amerikanische Köchin, Kochbuchautorin, Kolumnistin und Star einer Kochsendung, die in den USA vom Sender Food Network unter dem Titel Barefoot Contessa ausgestrahlt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Plätzelach — ist eine Spezialität der jüdischen Küche. Plätzelach, die in Israel umgangssprachlich auch Crutons oder soup noodle genannt werden, bestehen aus gepresstem Weizenmehl und haben eine kleine quadratische Kissenform. Diese Suppeneinlage ist jedoch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Pochierte Eier — auf Brot Verlorene Eier oder pochierte Eier sind Eier, die ohne Schale in leicht siedendem Wasser sanft gegart (pochiert) werden. Zur Zubereitung werden die Eier einzeln in eine Schöpfkelle oder eine Untertasse geschlagen, um sie vorsichtig in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Pochiertes Ei — Pochierte Eier auf Brot Verlorene Eier oder pochierte Eier sind Eier, die ohne Schale in leicht siedendem Wasser sanft gegart (pochiert) werden. Zur Zubereitung werden die Eier einzeln in eine Schöpfkelle oder eine Untertasse geschlagen, um sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Reblochon — ist ein französischer halbfester Schnittkäse aus Savoyen, der aus Kuhmilch hergestellt wird und seit 1958 als Reblochon de Savoie herkunftsgeschützt ist. Reblochon wurde ursprünglich aus der heimlich nachgemolkenen Milch, die besonders fettreich… …

    Deutsch Wikipedia