crépon

  • 81Otterndorf — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Raoul d'Ivry — Raoul, Graf von Ivry († nach 1015) war ein Halbbruder von Richard I., Herzog von Normandie. Inhaltsverzeichnis 1 Raoul d Ivry als Vormund 2 Der Graf von Ivry 3 Familie und Nachkommen 4 Siehe auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Rudolf Ditzen — Fallada Porträtkarikatur von e.o.plauen Hans Fallada, eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen (* 21. Juli 1893 in Greifswald; † 5. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Er gehört zu den bekanntesten deutschen Autoren der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen — Fallada Porträtkarikatur von e.o.plauen Hans Fallada, eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen (* 21. Juli 1893 in Greifswald; † 5. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Er gehört zu den bekanntesten deutschen Autoren der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Schlickfonds — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 86William Fitz Osbern — William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford (* 1020; † 22. Februar 1071), war ein Verwandter und Ratgeber von Wilhelm dem Eroberer, der zu einem der größten Gutsherrn des frühnormannischen Englands wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87716e division d'infanterie — (Allemagne) 716e Division d Infanterie Prisonniers de la 716e division d infanterie à Juno Beach Période Mai 1941 – Mai 1945 Pa …

    Wikipédia en Français

  • 88716e division d'infanterie (Allemagne) — 716e Division d Infanterie Prisonniers de la 716e division d infanterie à Juno Beach Période Mai 1941 – Mai 1945 Pays …

    Wikipédia en Français

  • 89Armorial des communes du Calvados — Cette page donne les armoiries (figures et blasonnements) des communes du Calvados. Sur les autres projets Wikimedia : « Armorial des communes du Calvados », sur Wikimedia Commons (ressources multimédia) …

    Wikipédia en Français

  • 90Ars Industrialis — (« Association internationale pour une politique industrielle des technologies de l esprit ») est une association culturelle et philosophique française créée le 18 juin 2005 à l initiative du philosophe Bernard Stiegler. Active sur… …

    Wikipédia en Français