coulomb-anregung

  • 51Motorradfahrergruß — Honda CBR600RR Das Motorrad (amtliche Bezeichnung in Deutschland: Kraftrad, Kurzform bei deutschen Behörden und als Selbstbezeichnung der „Kradler“: Krad) ist ein einspuriges Kraftfahrzeug oder Zweirad, üblicherweise mit einem bis zwei Sitzen. Am …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Motorräder — Honda CBR600RR Das Motorrad (amtliche Bezeichnung in Deutschland: Kraftrad, Kurzform bei deutschen Behörden und als Selbstbezeichnung der „Kradler“: Krad) ist ein einspuriges Kraftfahrzeug oder Zweirad, üblicherweise mit einem bis zwei Sitzen. Am …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Motorrädern — Honda CBR600RR Das Motorrad (amtliche Bezeichnung in Deutschland: Kraftrad, Kurzform bei deutschen Behörden und als Selbstbezeichnung der „Kradler“: Krad) ist ein einspuriges Kraftfahrzeug oder Zweirad, üblicherweise mit einem bis zwei Sitzen. Am …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Teilentladung — (auch Vorentladung) ist ein Begriff aus der Hochspannungstechnik, bei dem es in erster Linie um Form und Eigenschaften von Isolierstoffen geht: treten in Hochspannungsisolierungen oder entlang von Luftstrecken stark inhomogene Feldverläufe auf,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Theosophische Gesellschaft Adyar — Die Theosophische Gesellschaft Adyar engl. The Theosophical Society – Adyar (Adyar TG bzw. TS Adyar) ist eine theosophische Organisation, die sich aus der 1875 in New York gegründeten Theosophischen Gesellschaft (TG) entwickelte. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Tourenmotorrad — Honda CBR600RR Das Motorrad (amtliche Bezeichnung in Deutschland: Kraftrad, Kurzform bei deutschen Behörden und als Selbstbezeichnung der „Kradler“: Krad) ist ein einspuriges Kraftfahrzeug oder Zweirad, üblicherweise mit einem bis zwei Sitzen. Am …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Töff — Honda CBR600RR Das Motorrad (amtliche Bezeichnung in Deutschland: Kraftrad, Kurzform bei deutschen Behörden und als Selbstbezeichnung der „Kradler“: Krad) ist ein einspuriges Kraftfahrzeug oder Zweirad, üblicherweise mit einem bis zwei Sitzen. Am …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Exziton — Ẹx|zi|ton 〈n. 11; El.〉 bewegungsfähiges Gebilde in Halbleitern od. Isolatoren, bestehend aus angeregtem Elektron u. dem durch die Anregung zurückgelassenen positiven Zustand [zu lat. excitare „erregen“] * * * Ẹx|zi|ton ↑ Exciton. * * * Ẹxziton …

    Universal-Lexikon

  • 59Radioaktivität — Ra|dio|ak|ti|vi|tät 〈[ vi ] f. 20; unz.〉 radioaktive Beschaffenheit * * * Ra|di|o|ak|ti|vi|tät [↑ Aktivität (2)]: als natürliche R. die bei manchen ↑ Atomkernen (z. B. von Uran, Radium, Thorium, Actinium) anzutreffende Eigenschaft, unter… …

    Universal-Lexikon

  • 60Franklin — Frank|lin [ frænklɪn; nach dem amer. Naturwissenschaftler u. Politiker B. Franklin (1706–1790)], das; s; Einheitenzeichen: Fr; Syn.: elektrostatische Einheit (esE); veraltete Einheit der elektrostatischen Ladung; 1 Fr = 1 esE ≈ 3,335 64 · 10‒10 C …

    Universal-Lexikon