corinth lovis

  • 101Bössenroth — Gottlieb Carl Albert Bössenroth (* 6. Februar 1863 in Berlin; † 26. September 1935 in Berlin) war ein deutscher Maler. Er wirkte in München, Eckernförde und Berlin. Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Claude Oscar Monet — Claude Monet auf einer Aufnahme von Nadar aus dem Jahr 1899 Selbstbildnis, 1917, Musée d’Orsay in Paris Claude Monet …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Contes drolatiques — Covergestaltung von Gustave Doré Tolldreiste Geschichten (französisch Les contes drolatiques) ist eine Sammlung von Erzählungen von Honoré de Balzac. Die Erzählungen wurden 1832, 1833 und 1837 veröffentlicht. 1850 erschien eine von Gustave Doré… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Degebrodt — Max Degebrodt (* 30. Mai 1885 in Berlin; † 16. November 1976 ebenda) war ein Landschaftsmaler des deutschen Spätimpressionismus. Nach Ausbildung zum Dekorationsmaler studierte er bei Ernst Oppler, Paul Vorgang und Lovis Corinth. Er wirkte zwölf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Documenta 3 — Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Nach dem großen Erfolg der documenta 1 und der documenta II war die Institutionalisierung der documenta als internationale Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst nur folgerichtig.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Documenta III — Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Nach dem großen Erfolg der documenta 1 und der documenta II war die Institutionalisierung der documenta als internationale Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst nur folgerichtig.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Domsaitis — Pranas Domšaitis (* 15. August 1880 in Kropiens/ Samland, Ostpreußen, Deutschland; † 14. November 1965 in Kapstadt; eigentlich Franz Domscheit) war ein deutscher Maler. Ab 1938 nannte er sich Pranas Domšaitis, seine litauische Namensform. Er gilt …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Drägerhaus — Das Behnhaus Das Museum Behnhaus des Lübecker Museums für Kunst und Kulturgeschichte steht in der Stadt für die bürgerliche Wohnkultur von Rokoko, Klassizismus und Biedermeier wie für die Malerei der Nazarener und den deutschen Impressionismus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Elbjunker — Als Junker (von mhd. Juncherre = junger Herr, Jungherr) wurden Rittergutsbesitzer in den ländlich geprägten Gebieten Ostelbiens bezeichnet, die meist (aber nicht unbedingt) zum preußischen Adel gehörten. Der ursprünglich anders verwendete Begriff …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Emil Orlík — Selbstporträt aus den 1920er Jahren Emil Orlik, eigentlich Emil Orlík, (* 21. Juli 1870 in Prag; † 28. September 1932 in Berlin) war ein böhmischer Maler, Grafiker, Fotograf und Kunsthandwerker …

    Deutsch Wikipedia