coquetterie

  • 91Joseph Achron — Joseph Isidor Achron (* 13. Mai 1886 in Lozdzieje Suwalki, Polen; † 29. April 1943 in Hollywood) war ein polnisch litauischer, später in die USA übersiedelter Komponist und Violinist jüdischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Joseph Isidor Achron — Joseph Achron Joseph Isidor Achron (* 13. Mai 1886 in Lozdzieje Suwalki, Polen; † 29. April 1943 in Hollywood) war ein polnisch litauischer, später in die USA übersiedelter Komponist und Violinist jüdischer Herkunft …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Max d'Ollone — (* 13. Juni 1875 in Besançon; † 15. Mai 1959 in Paris) war ein französischer Komponist. D Ollone studierte am Conservatoire de Paris bei Jules Massenet und gewann 1897 den Premier Grand Prix de Rome. Er wirkte als Musikdirektor in Angers, als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Oberdeutsche Schreibsprache — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Preziosität — Frontispiz zu Molières Les Précieuses ridicules, Ausgabe von 1682. Als preziös und Preziosität (von frz. précieux „edel“, „kostbar“, „affektiert“ und préciosité „Affektiertheit“, „Geziertheit“) galten in Frankreich etwa seit Mitte des 17.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Preziös — Frontispiz zu Molières Les Précieuses ridicules, Ausgabe von 1682. Als preziös und Preziosität (von frz. précieux „edel“, „kostbar“, „affektiert“ und préciosité „Affektiertheit“, „Geziertheit“) galten in Frankreich etwa seit Mitte des 17.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Preziöse — Frontispiz zu Molières Les Précieuses ridicules, Ausgabe von 1682. Als preziös und Preziosität (von frz. précieux „edel“, „kostbar“, „affektiert“ und préciosité „Affektiertheit“, „Geziertheit“) galten in Frankreich etwa seit Mitte des 17.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Preziösen — Frontispiz zu Molières Les Précieuses ridicules, Ausgabe von 1682. Als preziös und Preziosität (von frz. précieux „edel“, „kostbar“, „affektiert“ und préciosité „Affektiertheit“, „Geziertheit“) galten in Frankreich etwa seit Mitte des 17.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99кокетка — женщина, старающаяся быть миловидной, желающая нравиться, по возможности, многим; жеманница Кокетничать. Кокетство. Ср. Маленькая княгиня, как старая полковая лошадь, услыхав звук трубы, бессознательно и забывая свое положение, готовилась к… …

    Большой толково-фразеологический словарь Михельсона

  • 100Кокетка — женщина, старающаяся быть миловидной, желающая нравиться, по возможности, многимъ; жеманница. Кокетничать. Кокетство. Ср. Маленькая княгиня, какъ старая полковая лошадь, услыхавъ звукъ трубы, безсознательно и забывая свое положеніе, готовилась къ …

    Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)