copulati

  • 1Aloys Pollender — Pollenders Unterschrift …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Avunculus — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Homberger Synode — Philipp der Großmütige Die Homberger Synode fand 1526 in Homberg (Efze) statt. An ihr nahmen Vertreter der Geistlich und der Weltlichkeit der Landgrafschaft Hessen teil, um in der Homberger Stadtkirche zu diskutieren, ob der protestantische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Legitimatio per matrimonium subsequens — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Liste Lateinisch-Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Propinquus — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Concile d'Angers — Le concile d Angers de 453 s est tenu à Angers où étaient réunis plusieurs évêques à l occasion de l ordination de Talassius comme évêque d Angers[1]. Le 4 octobre 453, sous le pontificat de Léon Ier dit Léon Ier le Grand, eut lieu à Angers, le… …

    Wikipédia en Français

  • 8Liste lateinisch-deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen — In der folgenden Liste lateinisch deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9BELGAE — I. BELGAE Galliae populi maxime qui verstis Oceanum incolunt; quos Caesar l. 1. Comm. c. 1. fortissimos Gallorum vocat. De quorum zerminis, vide ividem, et Auctores infra laudatos. Hinc Belga, unus ex Belgis. Lucan. l. 1. v. 426. Et docilis… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 10FRATER — titulus quo se mutuo Christiani olim compellabant, quod unius Dei parentis homines, quod consortes eiusdem fidei et spei coheredes, ut ait Minutius, fraterno inter se more viverent: quod et unum patrem Deum agnoscerent, ut Tertullian. in Apologet …

    Hofmann J. Lexicon universale