contributo

  • 81Энсина Х. —         (Encina, Enzina; наст. фам. де Фермоселье, de Fermoselle) Хуан дель (12 VII 1468 или 1469, Энсина, близ г. Саламанка 1529 или 1530, Леон или Саламанка) испан. поэт, драматург и композитор. Учился у брата Д. де Фермоселье, профессора… …

    Музыкальная энциклопедия

  • 82Agostino Patrizi Piccolomini — Agostino Patrizi Piccolomini, lateinisch Augustinus Patricius Piccolomineus auch Augustinus Patritius de Piccolominibus (* um 1435 in Siena; † 1495 oder 1496) war ein katholischer Bischof und päpstlicher Zeremonienmeister. Augustinus Patricius… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Alberto Castaldini — (* 1970 in Verona) ist ein italienischer Historiker und Journalist. Er lehrt an der Babes Bolyai Universität von Cluj Napoca. Castaldini ist Magister Doktor der Jurisprudenz im Römischen Recht. Er hat an der Università Europea von Rom und an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Alois Negrelli von Moldelbe — Alois Negrelli, Lithographie von August Prinzhofer, 1845 …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Angola — República de Angola (port.) Repubilika ya Ngola (Kimbundu, Umbundu und Kikongo) Republik Angola …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Augustinus Patricius — Agostino Patrizi Piccolomini, lateinisch Augustinus Patricius Piccolomineus auch Augustinus Patritius de Piccolominibus (* um 1435 in Siena; † 1495 oder 1496) war ein katholischer Bischof und päpstlicher Zeremonienmeister. Augustinus Patricius… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Beccari — Odoardo Beccari Odoardo Beccari (* 19. November 1843 in Florenz; † 25. Oktober 1920 in Florenz) war ein italienischer Reisender und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Becc.“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Beneventana — Seite der Regula Benedicti, datiert auf 1075–1090, aus der Bibliothek von Monte Cassino Die Beneventana ist eine langobardische Buchschrift, die vor allem in Süditalien verbreitet war. Am bekanntesten ist der Stil von Monte Cassino. Ihren Namen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Bundesgesetz Ost — Schweizerische Ostzusammenarbeit Transitionshilfe      Erweiterungsbeitrag in Mia. SFr.          in Mia. SFr. 1990–2006      3.45 2007–2011      0.73      2007–2017      …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Buridan — Johannes Buridan oder auch Jean Buridan (* um 1300 in Béthume, Grafschaft Artois; † kurz nach 1358) war ein scholastischer Philosoph, Physiker und Logiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Buridan in der Legende 3 Literatur 3.1 Primärtexte …

    Deutsch Wikipedia