consumitur

  • 21LARIX — atbor est, cuius folium, cortex, resina, spongia, oleum et aqua, Medicis feliciter famulantur, inprimis piluloe ex agarico et agaricus trochiscatus (spongia ist ipsa) in dissolvendo et evacuando. Formicoe congerunt lacrimulas et radicum et… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 22NARCISSUS — I. NARCISSUS Hierosolymorum Episcopus undecimus, A. C. 180. pro Paschatis celebratione, Concilium habuit. De quo hunc in modum Euseb l. 6. c. 7. Histor. Eccles. Accidit aliquando, inquit, in die sollenni vigiliarum Paschae, oleum deesse… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 23SALAMANDRA — stellioni similis, aut species eius, Hebr. letaa, si Syro Interpreti credimus, et qui hunc seqnuntur Pagnino, Ariae, Iunio, Castalioni. Sed Bochartus hôc nomine significari lacertae eam speciem, quam Arabes wachra vel wachara vocant, docte probat …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 24Neid — 1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn. – Petri, II, 7. 2. Besser der Neid als der Gotterbarm. (Rott Thal.) Böhm.: Radĕji v nenávisti, nežli v bídĕ trvati. (Čelakovský, 173.) 3. Besser der Neid des Feindes als das Mitleiden des Freundes. Lat.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25Sperling — 1. Auch ein Sperling findet ein Haus für sich. – Simrock, 9693. 2. Aus dem Sperling wird kein Falk und wenn er noch so hoch fliegt. 3. Besser ein Sperling in der Hand als ein Rebhuhn im Strauch. – Winckler, VII, 15. Die Russen: Besser ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 26Stein — 1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. 2. Auch ein Stein verwittert, wenn er lange genug liegt. Dem Zahn der Zeit widersteht nichts. Lat.: Ferreus assiduo consumitur annulus usu. (Ovid.) (Philippi, I, 154.) 3. Auf dem …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28Tropfen (Subst.) — 1. Auch der Tropfen braucht seine Zeit zum Fallen. 2. Aus Tropfen werden Flüsse, aus Flüssen wird das Meer. 3. Aus Tropfen wird ein grosser Fluss, aus Flüssen ein See. – Fabricius, 1. 4. Aus vielen Tropfen entsteht ein Regen. – Eiselein, 524. Lat …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Vergänglich — * Es ist alles vergänglich. Lat.: Gutta cavat lapidem, consumitur annulus usu et teritur pressa vomer aduncus humo. (Ovid.) (Philippi, I, 172.) – Nil non mortale tenemus. (Ovid.) (Philippi, II, 27.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Verstand — 1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand verwundet nicht den Kopf des Mannes. (Bertram, 41.) 2. Besser Verstand und fröhlicher Muth als fürstliche Schätze und königlich Gut. 3. De Verstand kummt mit de Jahre und de… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon