concrētum

  • 31Speisequark — Polnischer twaróg / russischer творог Deutscher Käsekuchen aus Quark Quark, auch Weißkäse oder bairisch/österreichisch Topfen, ist ein Frisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Topfen — Polnischer twaróg / russischer творог Deutscher Käsekuchen aus Quark Quark, auch Weißkäse oder bairisch/österreichisch Topfen, ist ein Frisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Weißkäse — Polnischer twaróg / russischer творог Deutscher Käsekuchen aus Quark Quark, auch Weißkäse oder bairisch/österreichisch Topfen, ist ein Frisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Concret — (v. lat.), 1) fest; 2) (Log.), was einem individuellen Ding einverleibt ist, an ihm als Merkmal vorkommt; im Gegensatz des Abstracten; z.B. ein großmüthiger Mensch ist eine concrete Vorstellung (concreter Begriff), die Großmuth selbst aber eine… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Enallăge — (gr.), 1) Vertauschung; 2) Vertauschung von Redetheilen einer Gattung in Hinsicht ihrer Abstammung u. Form, z.B. des Substantivs mit dem Adjectiv, des Abstractum mit dem Concretum, des Proprium mit dem Appellativum etc., z.B. Cäsar eilte von der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Eurōpa [3] — Eurōpa, 1) (a. Geogr.), einer der zwei, später, als man Libyen als dritten Erdtheil schied, einer der drei den Alten bekannten Erdtheile, u. zwar der nordwestliche. Der Name, welchen Homer noch nicht kennt, kommt zuerst bei Herodot u. in dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 37Logos — Logos, 1) Wort; 2) Sprache; 3) Rede; 4) Vernunft; Denkvermögen, u. Alles, was ein Erzeugniß desselben ist, wie Gedankenbegriff, Beweis, Erklärung, Grund, Rechenschaft, Rechnung; 5) Verhältniß; 6) bei Johannes der Sohn Gottes als übermenschliches… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 38Lebermeer — (Libermeer, Klebermeer), bei den altdeutschen Dichtern das nordische Meer der höhern Breiten, jenseit Thule, von dem zuerst Pytheas von Marseille erzählt hatte, daß es von dicker Beschaffenheit sei, als ob es ganz mit Meerlungen (Quallen) und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Substantivum — (Nomen substantivum, Haupt , Dingwort), in der Grammatik Bezeichnung einer Person oder Sache oder eines Begriffs. Der Ausdruck S. findet sich im Altertum noch nicht, sondern ist erst bei den Grammatikern des Mittelalters aufgekommen, die ihn aus… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Ārt (2), die — 2. Die Ārt, plur. die en. 1. Die Ähnlichkeit einzelner Dinge in wesentlichen Eigenschaften, und solche Dinge zusammen genommen. Dinge von Einer Art. Es gibt vielerley Arten von Thieren, oder der Thiere, oder Thiere. Die Tulpen sind eine Art von… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart