composita

  • 51Sanskrit — (d.i. die schöne, seine Sprache). I. Sprache. Das S. war einst die Sprache der Bewohner von ganz Vorderindien bis zur südlichen Grenze des Mahrattenlandes, wo sie mit den nicht mit ihr stammverwandten Sprachen der Urbevölkerung Indiens, den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 52Blüthenstand — (Blumenstand, Inflorescentia), die Art, wie die Blüthen mit der Pflanze verbunden sind. Sie sind A) ihrem Standorte nach: Ast , End , Stamm , Wurzel , Achselblüthen (Flores ramei, terminales, eaulini, radicales, axilares), Seitenblüthen (Fl.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Tinktūr — (lat. Tinctura), weingeistiger oder ätherischer Auszug von Pflanzenteilen oder tierischen Stoffen. Man bereitet ihn, indem man die zerschnittene oder grob gepulverte Substanz mit Weingeist oder ätherhaltigem Weingeist übergießt und unter… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 54Wieder — Wieder, ein Adverbium, oder vielmehr ein Umstandswort, welches vornehmlich eine dreyfache Bedeutung hat. 1. Der Wiederhohlung einer Handlung oder eines Zustandes, oder vielmehr, daß ein Prädicat aufs neue Statt finde, also schon vorher müsse… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 55Charles Este — Charles Este, (1696–1745), was bishop of Ossory (1735–1740) and subsequently of Waterford and Lismore (1740–1745).[1] Born at Whitehall,[2] the son of Michael Este,[3] and educated at Westminster School and Christ Church, Oxford, he distinguished …

    Wikipedia

  • 56Melia dubia — Scientific classification Kingdom: Plantae Division: Magnoliophyta Class: Magno …

    Wikipedia

  • 57Simplicia — Der Begriff Simplicia (lat: die Einfachen) bezeichnet in der Pharmazie Arzneimittelgrundstoffe, aus denen die Arzneimittel (Composita) zubereitet werden.[1] Im 1488 verfassten Lehrbuch für Apotheker, dem „Compendium aromatariorum“, unterschied… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58 Dioscorea — Dioscorea …

    Wikipédia en Français

  • 59PANTOMIMUS — Graece Παντόμιμος, in vett. Glossis notare Histrionem dicitur: l. 27. ff. de oper. libert. qui scenicis ludis operam navat: Luciano Παντόμιμοι iidem sunt, qui ὀρχηςταὶ, i. e. saltatores. Vide cum περὶ ὀρχήσεως. Sed priusquam οἰ ὀρχηςταὶ se a… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 60PHARMACOPOLAE — hodie dicuntur, qui non tantum simplicium medicaminum instituram exercent, sed etiam ex praescripto Medicorum antidotos miscent ac remedia conficiunt, longe diversi proin ab iis, quos Pharmacopolas vocavit Antiquitas. Nulli enim olim earum tentum …

    Hofmann J. Lexicon universale