compendiose

  • 31Mechitarists — • Armenian Benedictines, founded by Mechitar in 1712 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Mechitarists     Mechitarists     † …

    Catholic encyclopedia

  • 32Charles Aloysius Ramsay — († nach 1681) war ein schottischer Wandergelehrter, Übersetzer und Stenograf und der Autor des ersten deutschsprachigen Stenografiebuches. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werkverzeichnis (ohne Nachdrucke und Neuauflagen) …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Christian Karl André — Christian Karl André[1] (* 20. März 1763 in Hildburghausen; † 19. Juli 1831 in Stuttgart) war ein deutscher Pädagoge und Landwirt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezension …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Georg Jakob Schwindel — (auch: Theophilus Sincerus; * 7. Februar 1684 in Nürnberg; † 14. August 1752 in Wöhrd) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Hans-Joachim Kertscher — (* 2. Januar 1944 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Johann Jakob Gebauer — (* 25. Mai 1745 in Halle (Saale); † 8. November 1818 ebenda) war ein deutscher Verleger. Leben und Wirken Über die Jugendzeit und buchhändlerische Ausbildung von Johann Jakob Gebauer ist bisher nichts bekannt. Nach dem Tod seines Vaters Johann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Antoine d'Arenberg — Pour les autres membres de la famille, voir : Maison d Arenberg. Antoine d Arenberg, puis père Charles (21 février 1593 Bruxelles † 5 juin 1669 Bruxelles[1]), prince d Arenberg, comte de Seneghem, est un moine capucin, archit …

    Wikipédia en Français

  • 38AGRAGAS vel ACRAGAS — AGRAGAS, vel ACRAGAS Siciliae fluv. circa Agrigentum urbem a qua nomen accepit. Draco hodie Fazello et Aretio. Item mons Siciliae non longe a Gelâ, murô quonadam cinctus, habens in summitate oppid. eiusdem nominis. aliô nomine Agrigentum; unde… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 39AURIS — oboedientiae symbolum et servitutis, ut vidimus supra, ubi de Aurem perforandi ritu. Eandem Memoriae consecratam, refert Servius: quod de ima eius parte Plinius habet, unde Aures tangendi vellendique mos, de quo ibid. Sic autem is, l. 11. c. 45.… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 40NORVEGIA — regnum Europae septentrionalis versus Oceanum Germanicum situm, vulgo Norweg, quae est, si interpreteris Septentrionalis Via. Nort enim Germanicâ linguâ. Septentrionem significat, Weg, viam. Fuit regnum Norvegiae aliquandiu florens, imperiumque… …

    Hofmann J. Lexicon universale