compendiose

  • 11Jacob Martini — Jakob Martini Jakob Martini (* 17. Oktober 1570 in Langenstein; † 30. Mai 1649 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Jakob Martini — (* 17. Oktober 1570 in Langenstein; † 30. Mai 1649 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Johann Franz Loew von Erlsfeld — Johann Franz Ritter Loew von Erlsfeld, auch Jan František Löw z Erlsfeldu und Johann Franz Löw (* 26. März 1648 in Plan  ; † 25. März 1725) war ein deutsch böhmischer Arzt und Jurist, er wurde durch Kaiser Leopold I. im Jahre 1685 in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14John Willis — (* um 1575; begraben 28. November 1625 in Bentley Parva, Essex) war ein englischer Pfarrer, Stenograf und der Begründer der neueren Kurzschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Jöcher — Christian Gottlieb Jöcher Christian Gottlieb Jöcher (* 20. Juli oder 25. Juli 1694 in Leipzig; † 10. Mai 1758 in Leipzig) war ein deutscher Gelehrter, Bibliothekar und Lexikograf. Jöcher studierte seit 1712 in Leipzig, erst Medizin, dann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Kurdologie — Die Kurdologie bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung des Volkes der Kurden befasst. Wie die Perser und die antiken Parther gehören auch die Kurden zu den Iranischen Volksgruppen und leben in den heutigen Staaten Türkei, Iran …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Messiah — (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester. Es interpretiert die christliche Glaubenslehre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Messias (Händel) — Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester. Es wurde im Sommer 1741 komponiert und am 13 …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Michael Leyser — Michael Leyser, auch: Lyser genannt, (* 14. April 1626 in Leipzig; † 20. Dezember 1660 in Nykøbing Falster) war ein deutscher Mediziner und Anatom. Leben und Wirken Michael Leyser, Sohn des Polykarp Leyser II. (1586–1633) und der Sabine Volckmar… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Alexandre De Villedieu — Alexandre de Villedieu, ou Alexander de Villa Dei en latin, né à vers 1175 à Villedieu en Normandie et mort en 1240, est un poète et grammairien français. Alexandre de Villedieu a tenu école à Paris avec Rodolphe et Yson. Il a composé en 1209,… …

    Wikipédia en Français