comparable uncontrolled price method

  • 1Transfer pricing — refers to the pricing of contributions (assets, tangible and intangible, services, and funds) transferred within an organization. For example, goods from the production division may be sold to the marketing division, or goods from a parent… …

    Wikipedia

  • 2Precios de transferencia — Dentro del marketing empresarial el precio de transferencia es el precio que pactan dos empresas que pertenecen a un mismo grupo empresarial o a una misma persona. Mediante este precio se distribuyen utilidades entre ambas empresas. Una le puede… …

    Wikipedia Español

  • 3Transfer Pricing — Als Verrechnungspreis (bzw. Transferpreis oder Konzernverrechnungspreis) wird in der Kosten und Leistungsrechnung derjenige Preis bezeichnet, der zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens oder zwischen verschiedenen Gesellschaften eines …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Transferpreis — Als Verrechnungspreis (bzw. Transferpreis oder Konzernverrechnungspreis) wird in der Kosten und Leistungsrechnung derjenige Preis bezeichnet, der zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens oder zwischen verschiedenen Gesellschaften eines …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Verrechnungspreis — Als Verrechnungspreis (auch Transferpreis oder Konzernverrechnungspreis) wird in der Kosten und Leistungsrechnung derjenige Preis bezeichnet, der zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens oder zwischen verschiedenen Gesellschaften eines …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Verrechnungspreise — Als Verrechnungspreis (bzw. Transferpreis oder Konzernverrechnungspreis) wird in der Kosten und Leistungsrechnung derjenige Preis bezeichnet, der zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens oder zwischen verschiedenen Gesellschaften eines …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Transferpreis — 1. Begriff: Preis, der der Bewertung von grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen zwischen Konzerngesellschaften dient. Ihrem Wesen nach sind T. Verrechnungspreise, da Konzerngesellschaften im Verhältnis zueinander keine selbstständigen… …

    Lexikon der Economics

  • 8Business and Industry Review — ▪ 1999 Introduction Overview        Annual Average Rates of Growth of Manufacturing Output, 1980 97, Table Pattern of Output, 1994 97, Table Index Numbers of Production, Employment, and Productivity in Manufacturing Industries, Table (For Annual… …

    Universalium

  • 9china — /chuy neuh/, n. 1. a translucent ceramic material, biscuit fired at a high temperature, its glaze fired at a low temperature. 2. any porcelain ware. 3. plates, cups, saucers, etc., collectively. 4. figurines made of porcelain or ceramic material …

    Universalium

  • 10China — /chuy neuh/, n. 1. People s Republic of, a country in E Asia. 1,221,591,778; 3,691,502 sq. mi. (9,560,990 sq. km). Cap.: Beijing. 2. Republic of. Also called Nationalist China. a republic consisting mainly of the island of Taiwan off the SE coast …

    Universalium