cogitationes

  • 41Ehrenfried Walter von Tschirnhaus — Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde bei Görlitz; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutsc …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Ehrenfried Walther von Tschirnhaus — Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde bei Görlitz; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Grabener — Theophilus Grabener Theophilus Grabener, auch: Grabner; (* 3. November 1685 in Zschoppach; † 15. April 1750 in Meißen) war ein deutscher Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Großer Engel — Großer Engel, vom Römerberg aus gesehen, im Hintergrund der Turm des Doms, Dezember 2008 …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Großer und Kleiner Engel — Großer Engel, vom Römerberg aus gesehen, im Hintergrund der Turm des Doms, März 2011 …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Kleiner Engel — Großer Engel, vom Römerberg aus gesehen, im Hintergrund der Turm des Doms, Dezember 2008 …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Nathanael Friedrich Köstlin — (* 17. September 1776 in Nürtingen; † 9. März 1855 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologieprofessor, Oberkonsistorialrat sowie Prälat und Generalsuperintendent von Tübingen. Leben und Wirken Nathanael Friedrich Köstlin, der älteste Sohn des …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Sozinianismus — Faustus Socinus. Der Ausdruck Sozinianismus (Socianismus, Sozzianismus) bezeichnet eine antitrinitarische Bewegung, die sich im 16. und 17. Jahrhundert in Europa ausbreitete und nach ihrem bedeutendsten Vertreter, dem italienischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Theophilus Grabener — Theophilus Grabener, auch: Grabner; (* 3. November 1685 in Zschoppach; † 15. April 1750 in Meißen) war ein deutscher Pädagoge. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia