cobol-programm

  • 91ABAP — Paradigmen: 4GL (Fourth Generation Language) Entwickler: SAP AG Aktuelle Version: 7.1[1]  (2007) Einflüsse …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Lochkarte — Speichermedium Lochkarte Hollerith Lochkarte Allgemeines Typ mechanisches Speichermedium Größe verschiedene Größen z. B. Hollerith Lochkarte: 18,7 cm × 8,3 cm × 0,17& …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Commodore 64 — Hersteller Commodore …

    Deutsch Wikipedia

  • 94ILE RPG — RPG ist eine problemorientierte Programmiersprache für den kaufmännischen Bereich. Inhaltsverzeichnis 1 Zweck und Ursprung 2 RPG II , RPG III, RPG/400 3 RPG IV (ILE RPG) 3.1 Beispiele 4 Plattformen …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Informatik — ist die „Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern“ [1]. Historisch hat sich die Informatik einerseits aus der Mathematik entwickelt, andererseits… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Information Management System — (IMS) ist ein Informationssystem des Unternehmens IBM. Es besteht aus den Komponenten IMS/DB (hierarchisches Datenbanksystem) und IMS/TM (Transaktionsmonitor frühere Bezeichnung: IMS/DC). Der IMS/TM kann auch ohne die IMS/DB eingesetzt werden. Er …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Star Trek (Computerspiel) — Eine einfache Version von Star Trek in C programmiert Seit den frühen 1970er Jahren wurden eine Reihe von Star Trek Computersimulationsspielen programmiert, die nur mit Hilfe von Textausgabe dargestellt werden. Das Spielprinzip wurde auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98B-0 — FLOW MATIC (ursprünglich B 0) war die erste Computersprache, die Anweisungen verwendete, die der englischen Sprache ähnlich waren. Sie wurde 1955 von Grace Hopper im Dienste von Remington Rand für die UNIVAC I von Remington Rand entworfen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Billy Gates — Bill Gates (auf dem Weltwirtschaftsforum WEF, 2007) William „Bill“ Henry Gates III, KBE [ˈwɪljəm bɪl ˈhɛnɹɪ geɪts] (* 28. Oktober 1955 in Seattle) ist ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Deutsches Rechenzentrum — 49.8714418.638231 Koordinaten: 49° 52′ 17″ N, 8° 38′ 18″ O Das Deutsche Rechenzentrum (DRZ) in Darmstadt war in den Anfängen der elektronischen Datenverarbeitung (DV) eine zentrale Einrichtung, die als einzige für… …

    Deutsch Wikipedia