cnota

  • 41Böse (der) — 1. Bei Bösen wird man böse. – Seybold, 78. 2. Böse stecken an wie eine böse Seuche. – Schulze, 30. Frz.: Le remède contre le méchant, est de fuir le plus loin qu on peut. 3. Böse vnd fromme sehen gen Himmel, doch kommen die bösen nit drein. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 42Fussvolk — 1. Mit dem Fussvolk in Polen ist keine Ehre zu holen. – Wurzbach I, 17; Reinsberg IV, 58. Da der polnische Edelmann nur zu Pferde diente, so bestand das Fussvolk ursprünglich nur aus schlecht bewaffneten, vorherrschend zum Brückenbau, zum… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 43Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 44Kinn — 1. Ein glattes Kinn ist den Weibern lieber als ein glatter Kopf. – Kotzebue, Gedanke (Berlin 1819), S. 4. Dieser Behauptung widersprechen andere Sprichwörter. 2. Im spitzen Kinn sitt de Düwel in. – Dähnert, 227b. 3. Jeder schürt (putzt) sein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 45Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 46Polensitte — 1. Nach alter Polensitte herrscht Gastrecht in jeder Hütte. Die Sitte des Gastrechts wurde bei slawischen Völkern von jeher in Ehren gehalten. Sobald ein Fremdling, und wenn es selbst ein geschworener Feind des Hauses war, über die Schwelle… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47Prophetenbart — Prophetenbart, Heidukenart. Wer sich das Ansehen eines Propheten gibt, will das Sprichwort sagen, hat Aehnlichkeit mit Heiduken (s.d.), deren Name mit »Schelm« im 16. Jahrhundert gleichbedeutend war. Poln.: Broda proroka, cnota hajduka. (Wurzbach …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48Sagen — 1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. (Jüd. deutsch. Brody.) 2. As man sugt Meschige (verrückt), glaübe. (Jüd. deutsch. Brody.) 3. Auf das Sagen folgt Weinen oder Behagen. Es kommt sehr viel darauf an, wie man es darstellt; es kann eine… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 49Schamröthe — 1. Schamröthe ist die Blüte der Keuschheit. Böhm.: Ctnost v červeni chodí. (Čelakovsky, 120.) 2. Schamröthe ist eine schöne (ist die beste) Farbe. – Gaal, 1354; Sailer, 149. Böhm.: U mladého pýření dobré znamení. (Čelakovsky, 121.) Engl.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Schleicher — 1. Der Schleicher kommt mit dem Eiler. – Simrock, 9078. 2. Der Schleicher trifft die Krähen. – Petri, II, 106. 3. Der Schleicher überwindet den Beisser. – Mauvillon, 13; Gaal, 1373; Simrock, 9081; Braun, I, 3897; Körte, 5343. 4. Der schleycher… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon