circumstance in proof

  • 11United Kingdom — a kingdom in NW Europe, consisting of Great Britain and Northern Ireland: formerly comprising Great Britain and Ireland 1801 1922. 58,610,182; 94,242 sq. mi. (244,100 sq. km). Cap.: London. Abbr.: U.K. Official name, United Kingdom of Great… …

    Universalium

  • 12English criminal law — The Old Bailey, a Crown Court centre, is situated on the site of the former bailey of the London wall English criminal law refers to the body of law in the jurisdiction of England and Wales which deals with crimes and their consequences. Criminal …

    Wikipedia

  • 13fluid mechanics — an applied science dealing with the basic principles of gaseous and liquid matter. Cf. fluid dynamics. [1940 45] * * * Study of the effects of forces and energy on liquids and gases. One branch of the field, hydrostatics, deals with fluids at… …

    Universalium

  • 14Historical Criticism — • The art of distinguishing the true from the false concerning facts of the past Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Historical Criticism     Historical Criticism      …

    Catholic encyclopedia

  • 15Kant: Critique of Judgement — Patrick Gardiner Kant’s third Critique, the Critique of Judgement, was published in 1790 and was intended as he himself put it to bring his “entire critical undertaking to a close.” So conceived, it was certainly in part designed to build upon… …

    History of philosophy

  • 16Induktion (Denken) — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Induktionslogik — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Induktionsprinzip — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Induktionsschluss — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Induktion (Philosophie) — Schematische Darstellung eines vermuteten Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) bedeutet seit Aristoteles den abstrahierenden Schluss aus… …

    Deutsch Wikipedia