ci vuol

  • 51poco — {{hw}}{{poco}}{{/hw}}A avv.  (troncato in po  â€ˆâ€ˆâ€ˆ; si elide nella locuz. poc anzi ) 1 In piccola misura, scarsamente: parla –p, hai dormito troppo –p; sei poco educato; sta poco bene | Per breve tempo: mi tratterrò –p; è uno spettacolo che… …

    Enciclopedia di italiano

  • 52biasimare — v. tr. criticare, disapprovare, deplorare, deprecare, riprendere, censurare, sindacare, riprovare, rimproverare, redarguire, condannare, obiurgare (lett.), vituperare, rampognare (lett.), stigmatizzare, sferzare (fig.), flagellare (lett.),… …

    Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • 53Appetit — 1. Appetit braucht nicht Torte zu suchen, ihm schmecken Eierkuchen. 2. Appetit ist die beste Brühe (Sauce). Frz.: Il n y a point de pareille sauce que l appétit. Lat.: Cibi condimentum est fames, potionis sitis. (Cicero.) 3. Appetit lehrt den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 54Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 55Blinde (der) — 1. Befehlen die Blinden, so wird sich viel zu tadeln finden. Lat.: Caeci praescriptio. (Erasm., 125.) 2. Bis ein Blinder verstopft ein Fass, ist schon der ganze Boden nass. 3. Blinde tragen die Nase hoch. 4. Blinde und Lahme kommen zuletzt. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 56Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 57Friede — 1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. Holl.: Oude vrede wordt ligtelijk vernieuwd. (Harrebomée, II, 409.) Lat.: Lites praeterite facile fiunt renovate. (Fallersleben, 581.) 2. Am Frieden ist mehr gelegen, dann am Recht, denn die… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 58Fürchten — 1. Den vile förchten, muss vile förchten. – Franck, I, 71a; Henisch, 1297, 41; Lehmann, II, 67, 190; Mayer, I, 129; Körte, 1705. »Von vielen sich gefürchtet fühlen, muss billig Furcht erwecken vor vielen.« (Spruchreden, 402.) Dän.: Den mange… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 59Gesottenes — 1. Einer will Gesottenes, der andere Gebratenes. It.: Chi la vuol grassa, chi la vuol magra. (Pazzaglia, 417, 6.) 2. Wi fing Sâsen an Brâsen. (Nordfries.) – Johansen, 57. Wir bekamen Gesottenes und Gebratenes …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 60Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon