chte der w

  • 1ФИТОЛАККА — ФИТОЛАККА, американский виноград, кермес, лаконос, имеритули сепарови (груз.), Рну tolacca americana L., s. Phytolacca decandra Ii., многолетнее травянистое растение (сем. Phytolacceae), до 3 м высотой, с толстым многоглавым корнем. Стебель… …

    Большая медицинская энциклопедия

  • 2Fichte — Fich|te [ fɪçtə], die; , n: 1. Nadelbaum mit meist gleichmäßig um den Zweig angeordneten kurzen, einzelnen Nadeln und länglichen, hängenden Zapfen: die Fichte fällen. 2. <ohne Plural> Holz der Fichte: ein Schrank aus Fichte, in Fichte. * *… …

    Universal-Lexikon

  • 3Denken — Dênken, verb. irreg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben. Imperf. ich dáchte; Conj. dchte; Mittelwort gedácht. 1. Eigentlich, Vorstellungen mit Bewußtseyn haben, und zwar, 1) absolute, in der weitesten Bedeutung. Ich bin oder existire,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Nacht, die — Die Nacht, plur. die Nächte. 1) Finsterniß, der Stand der Dunkelheit überhaupt. Es wird am Morgen doch Nacht seyn, Es. 21, 12. Wenn es am Tage sehr dunkel wird, sagt man häufig, es werde Nacht. Murner wandelte fort, durch dicke cimmerische Nächte …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Zyklonsaison im Südwestindik 2010–2011 — Alle Stürme der Saison Bildung des ersten Sturms 25. Oktober 2010 Auflösung des letzten Sturms …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Johannes Schenk — in der Akademie der Künste (Berlin) 2004 Johannes Schenk (* 2. Juni 1941 in Berlin; † 4. Dezember 2006 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeich …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Mögen — Mögen, verb. irreg. neutr. Präs. ich mag, du magst, er mag, wir mögen u.s.f. Conjunct. ich möge; Imperf. ich mochte, (nicht mogte,) Conjunct. möchte; Mittelw. gemocht, (nicht gemogt;) Imperat. welcher doch nur in der Zusammensetzung mit ver… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Zeter und Mordio — Zetermordio oder Zeter und Mordio ist als Interjektion ein redensartlicher Ausruf, der ursprünglich der mittelalterlichen Gerichtspraxis entstammt. Er steht für den dringenden oder lauten Ruf nach Hilfe. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Zetermordio — oder Zeter und Mordio ist als Interjektion ein redensartlicher Ausruf, der ursprünglich der mittelalterlichen Gerichtspraxis entstammt. Er steht für den dringenden oder lauten Ruf nach Hilfe. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Verwendung in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Рюккерт Генрих — (Rükkert, 1823 1875) немецкий историк и исследователь германских древностей, сын Фридриха Р.; был профессором в Йене и Бреславле. Важнейшие из сочинений Р.: Annalen der deutschen Geschichte (Лпц., 1850; 2 изд. под заглавием Deutsche Geschichte ,… …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона