chatelperronien

  • 91Altsteinzeit — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit   …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Bohunicien — Das Bohunicien ist eine sogenannte „Übergangsindustrie“ zwischen Mittelpaläolithikum und Jungpaläolithikum im östlichen Mitteleuropa. Es ist benannt nach dem Fundplatz Bohunice, einem Stadtteil von Brno in Tschechien. Es wird auf etwa 43.000 bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Chauvet-Höhle — Pferdedarstellungen aus der Chauvet Höhle, Aurignacien/Châtelperronien Die Chauvet Höhle (französisch: Grotte Chauvet) befindet sich nahe der Kleinstadt Vallon Pont d’Arc (Département Ardèche) im Flusstal der Ardèche (Südfrankreich) und gehört… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Höhlenmalerei — aus Altamira, Alt Magdalénien Die Höhlenmalerei ist ein Genre der Felsbilder, die an Wänden von Höhlen oder Abris aufgebracht wurden. Höhlenmalereien werden als Art pariétal (franz.: zur Wand gehörige Kunst, von lat. paries = Wand) oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Jagdmagie — Als Jagdmagie bekannt wurde eine von Salomon Reinach zu Anfang des 20. Jahrhunderts aufgestellte Theorie, mit der sich Freud in Totem und Tabu auseinandersetzt. Mitte des 20. Jahrhunderts galt Reinachs Theorie, vor allem auch durch ihre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Jungpaläolithikum — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit   …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Jungpaläolithische Kleinkunst — Venus von Willendorf Jungpaläolithische Kleinkunst ist ein archäologischer Sammelbegriff für Kunstwerke und künstlerisch gestaltete oder verzierte Artefakte des Jungpaläolithikums. Träger dieser Kunstwerke ist der anatomisch moderne Mensch, in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Künstliche Perle — Künstliche Perlen werden aus verschiedenen Materialien (oft Mineralen) und mit zahlreichen Methoden hergestellt. Sie werden mit Löchern versehen und beispielsweise zu Schmuckstücken aufgefädelt, an Stoff genäht oder zum Basteln verwendet.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Le Moustier — ist ein prähistorischer Fundplatz im Tal der Vézère bei Peyzac le Moustier im französischen Département Dordogne. Das Moustérien, eine der Perioden des Paläolithikums von vor 120.000 bis vor 40.000 Jahren, wurde nach diesem Fundort benannt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Levalloistechnik — Levalloiskern mit Abfall Kernstein und Absc …

    Deutsch Wikipedia