chassidismus

  • 91Schechina — Der Begriff Schechina (hebr.: שכינה), bezeichnet in der jüdischen Religion die „Einwohnung“ oder „Wohnstatt“ Gottes in Israel, die als Inbegriff der Gegenwart Gottes bei seinem Volk verstanden werden kann. Das Bedeutungsspektrum schließt eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Simcha Bunem von Przysucha — (* 1765; † 1827 in Przysucha/Polen) war ein chassidischer Zaddik in Polen. Leben und Werk Sein Vater, Rav Zvi, war ein Wanderprediger (Maggid) in Polen und Westeuropa. In seiner Jugend studierte Simcha Bunem in Jeschiwot in Mattersdorf und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Simon Dubnow — (vollständiger Name: Semen Markowich Dubnow) (* 10. September 1860 in Mstislawl, Weißrussland; † 8. Dezember 1941 in Riga) war ein Historiker und Theoretiker des Judentums. Anfangs des 20. Jahrhunderts war er auch Politiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Synagogenmusik — Jüdische Musik ist die Musik des jüdischen Volkes und erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart. Sie umfasst sowohl religiöse als …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Szatmárnémeti — Satu Mare Sathmar Szatmárnémeti …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Theosophie — Das Wort Theosophie (griechisch für „Göttliche Weisheit“) bezeichnet allgemein religiöse Bestrebungen, Erkenntnisse über Gott, Götter oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung zu suchen, wie sie in den mystischen Lehren von Jakob Böhme …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Vilna Gaon — Gaon von Wilna. Elijah Ben Salomon Salman, der Gaon von Wilna, (* 1720 in Selez bei Hrodna, heute Weißrussland; † 1797 in Vilnius) war ein Rabbi und Gelehrter. Als begabter Sohn einer angesehenen Rabbinerfamilie genoss Elijah Salman ab frühester… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Yeshiva — Jeschiwa (hebräisch: ישיבה, pl. Jeschiwot oder Jeschiwos (aschkenasische Aussprache); alternative Schreibweisen Yeshiva oder Yeshivah) ist eine Talmudhochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora Studium, und insbesondere dem Talmud… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Yeshiwa — Jeschiwa (hebräisch: ישיבה, pl. Jeschiwot oder Jeschiwos (aschkenasische Aussprache); alternative Schreibweisen Yeshiva oder Yeshivah) ist eine Talmudhochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora Studium, und insbesondere dem Talmud… …

    Deutsch Wikipedia