charakterstärke

  • 91… denn zum Küssen sind sie da — Filmdaten Deutscher Titel … denn zum Küssen sind sie da Originaltitel Kiss the Girls …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Tacĭtus — Tacĭtus, 1) Cajus od. Publius Cornelius T., römischer Geschichtschreiber, geb. um 54 n. Chr. angeblich in Interamna, trat frühzeitig in Rom als Sachwalter auf, heirathete 78 die Tochter des Jul. Agricola, wurde unter Vespasian 78 (79) Quästor,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 93Themistŏkles — Themistŏkles, Sohn des Neokles u. einer Acharnenserin, aus dem athenischen Flecken Phrearrhö, lebte in seinen früheren Jahren so liederlich, daß ihn sein Vater enrerbte. Th. durch glänzende Eigenschaften, glückliche Anlagen u. große… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 94Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 95Freimüthigkeit — Freimüthigkeit, Aufrichtigkeit im Reden, wo es Wahrheit gilt, aber der Charakterstärke bedarf, um Nachtheil u. Gefahren nicht zu scheuen. Freimuth bezieht sich mehr auf die Gesinnung, aus welcher die freimüthige Rede hervorgeht, als auf die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 96Eduard [1] — Eduard (engl. Edward, angelsächs. Eádwëard, »Vermögenswart oder Wächter«, vgl. Ed ), Name mehrerer Könige u. Prinzen von England: 1) E. der ältere, Sohn Alfreds d. Gr., folgte diesem 901 auf dem Thron, den er gegen die Ansprüche seines Vetters… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Notstand — Notstand, im allgemeinen jeder Zustand der Bedrängnis, im strafrechtlichen Sinn insbes. der Zustand der Gefahr, aus der sich jemand nur durch einen Eingriff in das Recht eines andern retten kann. Schon die peinliche Gerichtsordnung Karls V.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Pädagōgik — (griech.), der Wortbedeutung nach »Kunst oder Wissenschaft des Pädagogen« (s. d.), d.h. der Knabenführung, Knabenerziehung; jetzt soviel wie Erziehungslehre oder Erziehungswissenschaft, Theorie der Erziehung und zumal des Unterrichts als des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Scarron — (spr. rong), Paul, franz. Dichter und Schriftsteller, geb. 4. Juli 1610 in Paris, gest. daselbst 16. Okt. 1660, wurde früh Abbé und erhielt auf einflußreiche Fürsprache eine Pfründe. Ein Karnevalscherz zog ihm 1638 eine Krankheit zu, die ihm… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Zieten — (Ziethen), 1) Hans Joachim von, preuß. Reitergeneral, geb. 14. (24.) Mai 1699 auf Wustrau in der Grafschaft Ruppin, gest. 26. Jan. 1786 in Berlin, trat 1714 in das preußische Heer, nahm 1724 den Abschied und zog sich auf sein väterliches Gut… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon