chalcha

  • 101Хальмг — Kalmyk Gesprochen in Kalmückien (Russland) Sprecher 180.000 Linguistische Klassifikation Mongolische Sprachen Chalcha Oirat Sprachen Oirat Kalmyk Sprachen Kalmyk …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Aldo Saravia — Datos generales Origen Salteño Muerte 1961 Información artística Alias …

    Wikipedia Español

  • 103Butea monosperma — Saltar a navegación, búsqueda ? Butea monosperma En Bangalore, India …

    Wikipedia Español

  • 104Zamba de Vargas — «Zamba de Vargas» Canción de origen popular anónima Publicación Andrés Chazarreta (1906) Grabación Andrés Chazarreta (1930 1935)[1 …

    Wikipedia Español

  • 105Khalka — Khalka, Mongolenstamm, s. Chalcha …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Mongolei — Mongolei, großes chines. Reichsland (s. Karte »China«), zwischen 37–531/2° nördl. Br. und 82–126° östl. L., wird im N. begrenzt von Sibirien, im O. von der Mandschurei, im S. vom eigentlichen China, Tibet und Ostturkistan, im W. von Russisch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Mongolen — Mongolen, im weitesten Sinne die große Völkergruppe, die alle mongolenähnlichen Völker, also die polynesischen und asiatischen Malaien, die Völker Südost und Ostasiens, die Bewohner Tibets, etliche Bergvölker des Himalaja, alle Nordasiaten samt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Mongolei — Mongolei, zu China gehöriges Land in Zentralasien [Karte: Ostasien I], eine Hochebene mit der Wüste Gobi in der Mitte, dem Gebiet Kobdo und der nördl. Dsungarei im W., in polit. Sinne 2.787.600 qkm, 1.850.000 E., meist Mongolen (s.d.). Die M. im… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 109Badartschin — Der Begriff Badartschin (mong. бадарчин) bezeichnet im Mongolischen einen lamaistischen Bettel und Wandermönch. In der mongolischen Erzähltradition des 19. Jahrhunderts wurde dieser zu einer zentralen Figur, in der sich der Unmut der Bevölkerung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Buir Nur — Geographische Lage Grenze Aimag …

    Deutsch Wikipedia