chāron

  • 11Charon [2] — Charon (spr. Scharong), Schloß im Departement Deux Sèvre (Frankreich), an der Sèvre; in der Nähe auf einer Schiffbrücke 1469 Zusammenkunft u. Versöhnung des Königs Ludwig XI. mit seinem Bruder, dem Herzog Karl von Berry …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Charon — (grch.), Sohn des Erebos und der Nyx, der Fährmann der Unterwelt, der die Verstorbenen über den Acheron setzte, wofür ihm ein Obolos, den man den Toten in den Mund gab, zu entrichten war …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 13Charon — Charon, war nach der Mythe der Sohn des Erebos und der Nyx (Dunkelheit und Nacht), der Todtenschiffer der nachhomerischen Dichter, welcher die Seelen der beerdigten Verstorbenen gegen einen Fährlohn, δανακί über den Styx zum Eingang des Hades… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 14Charon — Charon, Charron Voir Caron …

    Noms de famille

  • 15Charon — ferryman of the dead over the river Styx, from Gk. Kharon, of unknown origin …

    Etymology dictionary

  • 16Charon — Überfahrt in die Unterwelt (Joachim Patinir, 1515 1524, Museo del Prado, Madrid) …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Charon — Charonian /keuh roh nee euhn/, Charonic /keuh ron ik/, adj. /kair euhn, kar /, n. 1. Class. Myth. the ferryman who conveyed the souls of the dead across the Styx. 2. (usually used ironically) any ferryman. 3. Astron. the natural satellite of… …

    Universalium

  • 18Charon — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Charron. Sur les autres projets Wikimedia : « Charon » …

    Wikipédia en Français

  • 19CHARON — I. CHARON Carthaginensis Historicus, descripsit tyrannos, quotquot in Europa, et Asia fuerunt. Idem prodidit vitas illustrium virorum libris 4. et vitas illustrium feminarum libris totidem. Suidas. II. CHARON Erebi et Noctis fil. inferorum… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 20Charon — I Charon   [ç , nach der gleichnamigen mythologischen Gestalt],    1) Astronomie: 1978 entdeckter Mond des Planeten Pluto.    2) Publizistik: Titel einer 1904 von O. zur Linde und R …

    Universal-Lexikon