centro culturale

  • 31Elisar von Kupffer — Elisàr von Kupffer (* 20. Februar 1872 in Sophiental, Estland; † 31. Oktober 1942 in Minusio) war Gründer einer religiösen Bewegung, Künstler, Anthologe, Dichter, Übersetzer und Bühnenschriftsteller. Für die meisten seiner schriftstellerischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Elisarion — Elisàr von Kupffer (* 20. Februar 1872 in Sophiental/Estland; † 31. Oktober 1942 in Minusio) war Gründer einer religiösen Bewegung, Künstler, Anthologe, Dichter, Übersetzer und Bühnenschriftsteller. Für die meisten seiner schriftstellerischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Elisarion von Kupffer — Elisàr von Kupffer (* 20. Februar 1872 in Sophiental/Estland; † 31. Oktober 1942 in Minusio) war Gründer einer religiösen Bewegung, Künstler, Anthologe, Dichter, Übersetzer und Bühnenschriftsteller. Für die meisten seiner schriftstellerischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Fondazione Marianne Werefkin — Marianne von Werefkin: Herbst (Schule), 1907, Fondazione Marianne Werefkin Die Fondazione Marianne Werefkin ist die Bezeichnung für den Nachlass der russischen Malerin Marianne von Werefkin. Konstituiert mit Sitz in Ascona hat sich FMW 1939, ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Giovanni Arpino — (* 27. Januar 1927 in Pula (Istrien); † 10. Dezember 1987 in Turin) war ein italienischer Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Quellen 3 We …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Igor Sacharow-Ross — (* 1947 in Chabarowsk) zählt zu den Pionieren auf dem Gebiet des interdisziplinären Kunstschaffens. Er verfolgt den grenzüberschreitenden Leitgedanken der Syntopie, d.h. der Vernetzung von Wissen, Erfahrung und Können unterschiedlichster… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Massimo Ferretti — (* 1935 in Chiaravalle (Marken); † 1974 in Jesi) war ein italienischer Dichter, Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke (Auswahl) 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Spintria — Spintriae aus Pompeji Spintria (lat.: „Strichjunge“, von σφιγκτὴρ = Schließmuskel) sind zumeist in die Zeit des römischen Kaisers Tiberius zu datierende münzähnliche tesserae aus Bronze oder Messing. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Spintriae — aus Pompeji Spintria (lat.: „Strichjunge“, von σφιγκτὴρ = Schließmuskel) waren zumeist in die Zeit des römischen Kaisers Tiberius zu datierende münzähnliche tesserae aus Bronze oder Messing. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Torre Pellice — Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt …

    Deutsch Wikipedia