censurae n f

  • 1Церковные наказания — меры, установленные законодательною властно церкви против преступлений, нетерпимых в среде церковного общества. они применяются цервовно судною властью в отношении членов церкви, нарушающих церковные правила, и состоят или в лишении церковных… …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 2Zensūr — (lat.), wörtlich Prüfung, Beurteilung eines Menschen und seiner Handlungsweise, daher auch das Urteil einer Prüfungsbehörde über die Kenntnisse und Leistungen eines Examinanden. Bei den Römern gab es eine Z. der Sitten durch eigens vom Staate… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3excommuniement — Excommuniement, m. acut. Est composé de Ex prepos. Latine privative, et de Communiement, nom François, et signifie dechassement d aucun de la communication des Sacremens, de l Eglise, et de la compagnie des Chrestiens par authorité et censure… …

    Thresor de la langue françoyse

  • 4Étienne Agard de Champs — (Dechamps) (born at Bourges, 2 September 1613; died at Paris (according to Augustin de Backer, at La Flèche), 31 July 1701) was a French Jesuit theologian and author. Life He entered the Jesuit novitiate in 1630, and later, in Paris, was… …

    Wikipedia

  • 5Интердикт — декрет или приказ римского претора, имевший целью разрешение спорных гражданско правовых отношений вне обычного гражданского процесса (extra ordinem), путем которого это разрешение не могло быть достигнуто за отсутствием подлежащих законных… …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 6Bisterfeld — Johann Heinrich Bisterfeld (* 1605 in Siegen; 16. Februar 1655 in Weißenburg (früher: Karlsburg, heute: Alba Iulia) in Siebenbürgen, Rumänien) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philosoph, Logiker und Polyhistor. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Christoph Saxe — (auch: Saxius, Sachsius; * 13. Januar 1714 in Eppendorf; † 3. Mai 1806 in Utrecht) war ein deutscher Historiker und Professor an der Universität Utrecht. Inhaltsver …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Ernst Christian Westphal — (* 22. Januar 1737 in Quedlinburg; † 29. November 1792 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Johan Baptista van Helmont — Jan Baptist van Helmont, von Lisa Jardine fälschlich „Robert Hooke“ zugeschrieben Johan Baptista van Helmont (* 12. Januar 1580 (nach gregorianischem Kalender) in Brüssel; † 30. Dezember 1644 in Vilvoorde bei Brüssel) war ein flämischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Johann Heinrich Bisterfeld — (* 1605 in Siegen; † 16. Februar 1655 in Weißenburg (früher: Karlsburg, heute: Alba Iulia) in Siebenbürgen, Rumänien) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philosoph, Logiker und Polyhistor. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 …

    Deutsch Wikipedia