censur

  • 51Schriftsteller — Schriftsteller, ist der Verfasser eines zum öffentlichen Gebrauch bestimmten Schriftwerkes. Schriftstellerei setzt daher überall die einigermaßen allgemeine Verbreitung der Schreibekunst voraus; mit der Leichtigkeit u. Sicherheit der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 52Scipio [2] — Scipio, eine berühmte römische Patricierfamilie, zur Cornelia gens gehörend; der Name dieser Familie schrieb sich von einem Cornelius her, welcher, seinen blinden Vater führend, diesem als Stab (Scipio) u. Stütze gedient hatte. 1) Publius… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Tractatengesellschaften — Tractatengesellschaften, Gesellschaften, welche kleine christliche Flugschriften (Tractate) zur Förderung des christlichen Glaubens u. Lebens unter dem Volk verbreiten. Bereits von Wicklef wurden dergleichen Schriften abgefaßt u. durch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 54Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 55Venedig [3] — Venedig (Gesch.). Im nordöstlichen Italien, zwischen dem Fluß Athesis, den Karnischen Alpen, dem Timavus u. dem Adriatischen Meere, wohnten im Alterthum die Venĕti, welche Einwanderer waren u. nach Ein. (welche sie mit den paphlagonischen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 56Österreich [2] — Österreich, Kaiserstaat in Europa; grenzt im Norden an Baiern, Sachsen, Preußisch Schlesien u. Rußland (Polen), im Osten an Rußland u. die Türkei (Moldau), im Süden an die Türkei (Walachei, Serbien u. Ejalet …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 57Baden [2] — Baden, Großherzogthum (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Das jetzige Baden wurde nach der Völkerwanderung von Alemannen bewohnt, welche in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n.Chr. die Römer aus den von denselben gegründeten Colonien vertrieben u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 58Censor — (lat.), 1) eigentlich Beurtheiler, Schätzer, Taxirer; 2) (röm. Ant.), in Rom waren die Censoren eine der höchsten Staatsbehörden (Magistratus majores), welche die Staatsfinanzen u. das Sittenrichteramt verwalteten; sie wurden früher nur aus… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 59Lombardisch-Venetianisches Königreich [2] — Lombardisch Venetianisches Königreich (Gesch.). Das L. V. K., welches Österreich durch die Wiener Congreßacte vom 9. Juni 1815 erhalten hatte, übte von da an auf die Fortentwickelung des ganzen großen österreichischen Staatskörpers in seiner… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 60Presse [2] — Presse (von der Buchdruckerpresse hergenommen, bezeichnet alle durch den Druck verbreitete Schriften; Tages P. die Tagblätter und Flugschriften, welche Tagesfragen besprechen. Preßgesetze sind die von dem Staate erlassenen Gesetze, um schädliche… …

    Herders Conversations-Lexikon