catonis

  • 101Gaius Cassius (Verschwörer) — Denar des Gaius Cassius Longinus, 42 v. Chr. (Vorderseite: Abbild der Libertas, Rückseite: rituelle Kanne und Lituus) Gaius Cassius Longinus (* vor 85 v. Chr.; † 42 v. Chr.) gilt neben seinem Freund und Schwager Marcus Iunius Brutus als das Haupt …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Gaius Cassius Longinus (Caesarmörder) — Denar des Gaius Cassius Longinus, 42 v. Chr. (Vorderseite: Abbild der Libertas, Rückseite: rituelle Kanne und Lituus) Gaius Cassius Longinus (* vor 85 v. Chr.; † 42 v. Chr.) gilt neben seinem Freund und Schwager Marcus Iunius Brutus als das Haupt …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Gaius Cassius Longinus (Mörder Caesars) — Denar des Gaius Cassius Longinus, 42 v. Chr. (Vorderseite: Abbild der Libertas, Rückseite: rituelle Kanne und Lituus) Gaius Cassius Longinus (* vor 85 v. Chr.; † 42 v. Chr.) gilt neben seinem Freund und Schwager Marcus Iunius Brutus als das Haupt …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Gaius Cassius Longinus (Verschwörer) — Denar des Gaius Cassius Longinus, 42 v. Chr. (Vorderseite: Abbild der Libertas, Rückseite: rituelle Kanne und Lituus) Gaius Cassius Longinus (* vor 85 v. Chr.; † 42 v. Chr.) gilt neben seinem Freund und Schwager Marcus Iunius Brutus als das Haupt …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Gajus Cassius — Denar des Gaius Cassius Longinus, 42 v. Chr. (Vorderseite: Abbild der Libertas, Rückseite: rituelle Kanne und Lituus) Gaius Cassius Longinus (* vor 85 v. Chr.; † 42 v. Chr.) gilt neben seinem Freund und Schwager Marcus Iunius Brutus als das Haupt …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Geschichte des Ruhrgebiets — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Heinrich Jordan — Heinrich „Henri“ Jordan (* 30. September 1833 in Berlin; † 10. November 1886 in Königsberg) war ein deutscher Philologe. Jordan studierte von 1852 bis 1856 in Bonn und Berlin, wirkte als Schulamtskandidat am Friedrichswerderschen Gymnasium zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Henri Jordan — Heinrich „Henri“ Jordan (* 30. September 1833 in Berlin; † 10. November 1886 in Königsberg) war ein deutscher Philologe. Jordan studierte von 1852 bis 1856 in Bonn und Berlin, wirkte als Schulamtskandidat am Friedrichswerderschen Gymnasium zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Johannes Pauli — (* um 1455 in Pfeddersheim oder Pfettisheim (Elsass); † zwischen 1530 und 1533 in Thann) war ein Franziskaner, Prediger, Guardian, Lesemeister, Kustos und deutscher Schwankbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Liste lateinischer Phrasen/C — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia