catalogus

  • 61Kommissionen der ÖAW — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kommissionen sind die ursprüngliche Form der Forschung an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Kommissionen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kommissionen sind die ursprüngliche Form der Forschung an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Liste der Kommissionen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften — Kommissionen sind die ursprüngliche Form der Forschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), welche bereits seit ihrer Gründung 1847 bestehen. Die weiteren Forschungseinrichtungen der Akademie sind heute „Unternehmungen“,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Michelangelo Tilli — Michelangelo Tilli. Michelangelo Tilli (* 1655 in Castelfiorentino; † 1740) war ein italienischer Arzt und Botaniker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Moritz Steinschneider — (* 30. März 1816 in Proßnitz, Mähren; † 24. Januar 1907 in Berlin) war ein jüdisch mährischer, österreichisch preußischer Bibliograph und Orientalist. Er gilt gemeinhin als der Begründer der wissenschaftlichen hebräischen Bibliographie und „war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Siegmar von Schultze-Galléra — Siegmar Baron von Gallera, auch Schultze Galléra (* 6. Januar 1865 in Magdeburg; † 15. September 1945 in Halle Nietleben) war ein deutscher Schriftsteller und Heimatforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrung …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Wilhelm Nicolaisen — (* 4. März 1901 in Flensburg; † 23. Januar 1973 in Büsum) war ein deutscher Agrarwissenschaftler mit Forschungsschwerpunkten auf den Gebieten der Pflanzenzüchtung, des Saatgutwesens, des Futterbaus, des Zwischenfruchtbaus und des Feldgemüsebaus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Alexander Zahlbruckner — (Svätý Jur, Slovaquie, 31 mai 1860 – 8 mai 1938) est un botaniste autrichien surtout connu pour ses travaux sur les lichens. Sommaire 1 Vie professionnelle 2 Le lichénologue 3 I …

    Wikipédia en Français

  • 69Histoire De L'histoire Naturelle — Article de la série Histoire des sciences Chronologie Chronologie des sciences Chronologie de l astronomie …

    Wikipédia en Français

  • 70Histoire de l'histoire naturelle — L histoire de l histoire naturelle brosse un tableau de l évolution de la conception du monde et de la nature par les hommes de science. Le terme histoire naturelle recouvre plusieurs disciplines actuelles: la biologie, la géologie, la zoologie,… …

    Wikipédia en Français