casārius

  • 1Cäsarĭus — Cäsarĭus, 1) C., Bruder von Gregorius Nazianzenus; Leibarzt des Kaisers Julianus, Comes rerum privatarum u. Quästor in Bithynien;[730] st. 368. Ihm werden beigelegt: Dialogi IV. (für religiöses Leben u. Aberglauben der damaligen Zeit belehrend),… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Cäsarĭus [1] — Cäsarĭus, der erste Monat im Kalender der Asianer, vom 24. Sept. bis 23. Okt …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Cäsarĭus [2] — Cäsarĭus, 1) (C. von Nazianz) Bruder Gregors von Nazianz, ausgezeichnet als Naturforscher, Mathematiker, Arzt und Apologet des Christentums am Hofe des Constantius und Julian; starb 368. 2) Bischof von Arles (503–43), ist von Bedeutung als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Cäsarius — Cäsarĭus von Heisterbach, geb. um 1170 zu Köln, gest. um 1240 als Prior zu Heisterbach, anmutiger Erzähler in seinem kulturgeschichtlich wichtigen »Dialogus miraculorum« (Ausg. von Strange, 1851; deutsch, in Auswahl, 2 Bde., 1888 92). – Vgl.… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 5Cäsarius — Cäsarius, Name mehrerer kirchlich merkwürdigen Personen. – C., um 467–70 geb., Bischof von Arles, welcher 529 das Concil von Orange gegen den Semipelagianismus hielt; st. 542. – C. hieß ein Bruder Gregors von Nazianz, längere Zeit Leibarzt… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 6Cäsarius — Cäsarius,   Johannes, Humanist, * Jülich um 1468, ✝ Köln Dezember 1550; bedeutender Latinist und Gräzist, lehrte u. a. in Köln, Münster, Mainz und Leipzig; zu seinen Schülern gehörte Agrippa von Nettesheim.   …

    Universal-Lexikon

  • 7Cäsarius von Speyer — (* 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts in Speyer; † um 1239 in Italien) war der erste Provinzial der deutschen Provinz des Franziskanerordens. Cäsarius studierte in Paris Theologie und wirkte als Bußprediger in Speyer. Während er sich 1217 bis 1220… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Cäsarius von Arles —   [ arl], Bischof von Arles, * bei Chalon sur Saône um 470, ✝ Arles 27. 8. 542; Organisator und Volksprediger nach dem Vorbild des Augustinus, erreichte auf der Synode von Orange 529 die Verurteilung der Semipelagianer (Pelagianismus). Heiliger… …

    Universal-Lexikon

  • 9Cäsarius von Heisterbach — Cäsarius von Heisterbach,   mittellateinischer Schriftsteller, Caesarius …

    Universal-Lexikon

  • 10Cäsarius von Heisterbach — Caesarius Bronzedenkmal von Ernemann Sander in Königswinter Oberdollendorf Caesarius von Heisterbach (* um 1180 in oder in der Nähe von Köln; † nach 1240 in Heisterbach) war ein gebildeter Zisterziensermönch und Novizenmeister im …

    Deutsch Wikipedia