carmentālis

  • 71Römische Mythologie — Römische Mythologie. Die Religion der alten Römer war nicht zu allen Zeiten dieselbe. In den ältesten Zeiten war sie sehr einfach; für die wenigen Götter, welche man durch einfache Symbole bezeichnete, gab es weder Bilder noch Tempel. Janus war… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Senāt — (Senatus), 1) der Staatsrath in Rom, s.d. S. 268. A) Zur Zeit der Könige ein von den Königen gewählter Rath der Älteren (Senatores), welcher an sich ohne ausübende Gewalt u. Selbständigkeit war, aber in gewissen Fällen vom König gehört werden… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 73Carmenta — (Carmentis), arkadische Nymphe, Mutter Euanders, mit dem sie nach Italien wanderte, wo sie den Palatinischen Berg bewohnte u. als weissagende Gottheit verehrt wurde. Ihr zu Ehren war die Carmentalis porta (s.u. Rom [a. Geogr.]) benannt, wo sie… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 74Flamen — (röm Ant.), Priester eines einzelnen Gottes, später auch eines apotheosirten Kaisers. Sie waren 15 an der Zahl, wurden in den Curiatcomitien gewählt u. von dem Pontifex maximus geweiht; ihr Amt war lebenslänglich; auf dem Kopfe trugen sie eine in …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 75Carmenta — (Carmentis), römische Göttin der Weissagung und der Geburt, ursprünglich wohl Quellnymphe, der das von den Frauen 11. und 15. Jan. gefeierte Fest der Carmentalia gewidmet war. In der Nähe der nach ihr genannten Porta Carmentalis befand sich ihr… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 76Triumph [1] — Triumph (lat.), bei den Römern der von Senat und Volk zu gewährende feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn mit seinem Heer in Rom. Der Zug bewegte sich vom Marsfeld durch die Porta triumphalis in den Circus Flaminius, von dort durch die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Flamen — Flamen, lat., Mehrzahl flamines, allgem. Benennung der altröm. Priester, welche die Heiligthümer und den Dienst der einzelnen Gottheiten besorgten und von letzteren ihre Beinamen hatten. Die 3 vornehmsten, flamines majores, wurden von Numa… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 78Porta Collina — Coordinates: 41°54′26.42″N 12°29′55.37″E / 41.9073389°N 12.4987139°E / 41.9073389; 12.4987139 The Colline Gate ( …

    Wikipedia

  • 79Porta Flumentana — Die Porta Flumentana war ein antikes Stadttor der Servianischen Mauer in Rom. Sie stammte ursprünglich aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., wurde aber wie die gesamte Stadtmauer im 4. Jahrhundert v. Chr. erneuert. Die porta Flumentana lag in der Nähe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Carmenta — Carmẹnta,   Carmẹntis, römischer Mythos: wahrscheinlich eine altrömische Geburtsgöttin, die am Fuß des Kapitols in der Nähe des nach ihr benannten Tores (Porta Carmentalis) ein Heiligtum besaß. Ihr Fest, die »Carmentalia«, wurde im Januar von… …

    Universal-Lexikon