capitolini

  • 11Manlia (gens) — For other uses of this name, see Manlius (disambiguation). The gens Manlia was one of the oldest and noblest patrician houses at Rome, from the earliest days of the Republic until imperial times. The first of the gens to obtain the consulship was …

    Wikipedia

  • 12Gaius Sulpicius Longus — entstammte dem römischen Patriziergeschlecht der Sulpicier und war dreimal (337, 323 und 314 v. Chr.) Konsul, 319 v. Chr. Zensor sowie 312 v. Chr. Diktator. Leben Laut der Filiationsangabe für Gaius Sulpicius Longus führte sein Vater das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Gaius Sulpicius Peticus — war in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. ein bedeutender Politiker der Römischen Republik. Er war 380 v. Chr. Konsulartribun, musste 366 v. Chr. als Zensor infolge des Todes seines Kollegen abdanken, bekleidete 364 und 361 v. Chr.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) — Titus Manlius Torquatus († 202 v. Chr.) war der bedeutendste Vertreter der römischen Adelsfamilie der Manlier in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. Er bekleidete 235 und 224 v. Chr. das Konsulat, schlug während des Zweiten Punischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Museos Capitolinos — Palazzo dei Conservatori, sede de los Museos Capitolinos Información geográfica …

    Wikipedia Español

  • 16Gaius Servilius Geminus (Konsul 203 v. Chr.) — Gaius Servilius Geminus († 180 v. Chr.) entstammte dem römischen Geschlecht der Servilier. Er war 203 v. Chr. Konsul, 202 v. Chr. Diktator und von 183 v. Chr. bis zu seinem Tod Pontifex Maximus. Inhaltsverzeichnis 1 Name und Abstammung 2 Frühe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Lucius Papirius Crassus (Konsul 336 v. Chr.) — Lucius Papirius Crassus war ein Politiker der frühen Römischen Republik. 340 v. Chr. amtierte er als Diktator sowie 336 und 330 v. Chr. als Konsul. Leben Lucius Papirius Crassus entstammte dem römischen Geschlecht der Papirier, und zwar deren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Marcus Iunius Pera — entstammte dem römischen Plebejergeschlecht der Junier. Er war 230 v. Chr. Konsul, 225 v. Chr. Zensor sowie 216 v. Chr. Diktator. Leben Sowohl der Vater als auch der Großvater von Marcus Iunius Pera führten laut der Filiationsangabe der Fasti… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Marcus Sempronius Tuditanus (Konsul 240 v. Chr.) — Marcus Sempronius Tuditanus war ein Mitglied des römischen Adelsgeschlechts der Sempronier und wurde 240 v. Chr. Konsul sowie 230 v. Chr. Zensor. Aus den Fasti Capitolini ergibt sich, dass Tuditanus’ Vater das Praenomen Gaius sowie sein Großvater …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Quintus Aulius Cerretanus — war ein römischer Politiker der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Sein Name taucht erstmals in den Fasti Capitolini für das Jahr 323 v. Chr. auf, in dem er Konsul war.[1] Für diese Angabe wechseln die Varianten Aelius/Ailios (Fasti Capitolini …

    Deutsch Wikipedia