capite censi

  • 61Assidŭus — (röm. Ant.), 1) nach der servianischen Verfassung bildeten die Assidui den Gegensatz zu den Capite censi, waren also die steuerpflichtigen, sei es, daß der Name von assidere (ansässig sein); od. von asses dare (Geldbeiträge geben) herkommt; 2)… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Heer [1] — Heer, die Landkriegsmacht eines Staates. Die Organisation umfaßt Aufbringung, Ausrüstung und Ausbildung der Truppen, ihre Formation in Truppenkörper und Truppenverbände, die Erhaltung und Ergänzung des Personals und Materials. Kombattanten sind… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Marĭus — Marĭus, Gajus, röm. Feldherr, geb. 156 v. Chr. in dem Dorf Cereatä bei Arpinum im Volskerland als Sohn eines Landmanns, zeichnete sich schon im Numantinischen Kriege so sehr aus, daß Scipio Africanus ihm eine glänzende kriegerische Laufbahn… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64COMICES CENTURIATES — Assemblée créée au COMICES CENTURIATES VIe siècle à Rome pour les besoins de la nouvelle armée hoplitique et reposant sur des bases censitaires. À l’époque royale, elle ne groupe que ceux qui peuvent être mobilisés. À l’époque républicaine, elle… …

    Encyclopédie Universelle

  • 65römische Republik: Vorgeschichte und Entstehung —   Die römische Frühzeit ist eine Epoche, deren nachprüfbare Geschichte in umgekehrtem Verhältnis zu dem steht, was aus ihr über dramatische Ereignisse und eindrucksvolle Persönlichkeiten erzählt wird. Vieles ist sprichwörtlich geworden so stammt… …

    Universal-Lexikon

  • 66Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …

    Universal-Lexikon

  • 67OBOLUS — Graece ὀβολὸς, nummi genus minutum. Nomen tulit, quod Atheniensium nummus Ὀβολὸς obelum in cusum ostentaverit: an potius a figura obeli, quam primitus habuit. Ita enim Eustathius in Il. α. Ὀβολὸν σιδήρου ἔλασμά τι ἔλεγον. χῆμα μὲν πῶς ἔχων ὀβολοῦ …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 68TRIOBOLUS — apud Athenienses, pecunia erat, quae dabatur τοῖς εκκλησιάξουσιν, id est, civibus, qui Comitiis seu contioni intererant, unde et τὸ εκκλησιαςτικὸν audit apud Scriptores. Quatuor enim singulis annis statae erant contiones, κυρίαι Ε᾿κκλησίαι… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 69commun — Commun, Communis, Vulgatus, Vulgaris, Ce dont on use communéement et pour le plus. Foüillous en la venerie, La race des chiens fauves fut premierement commune au temps du Roy François pere des veneurs, c est à dire en usage à tous, usitée de tous …

    Thresor de la langue françoyse