canfieldit

  • 11Sulfosalze — Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Sulfosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3), etc.). In der Systematik der Minerale bilden die strukturell sehr heterogenen Sulfosalze eine wichtige Gruppe in der Klasse der Sulfide. Strunz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide — Die Sulfide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse II dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse aus den Unterklassen 2 (Sulfidminerale) und 3 (Sulfosalze). Inhaltsverzeichnis 1 Erläuterung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Argyrodīt — Argyrodīt, Mineral, 4Ag4S.GeS2 mit 76,5 Proz. Silber, 6,4 Germanium und 17,1 Schwefel, findet sich in sehr kleinen, stahlgrauen, regulären Kristallen und in warzigen, nierenförmigen, zapfenähnlichen Aggregat en, Härte 2,5, spez. Gew. 6,1. Das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Germanĭum — Ge, Metall, findet sich mit Schwefel und Schwefelsilber verbunden im Argyrodit, auch im Canfieldit, im Samarskit, Euxenit, in Spuren im Tantalit, Fergusonit, Niobit, Gadolinit etc. Es ist grauweiß, kristallisiert regulär, ist sehr spröde,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Animas — Minensiedlung Animas Basisdaten Einwohner (Stand) 1204 Einw. (Fortschreibung 2010) …

    Deutsch Wikipedia