callimach

  • 21Amphipýra — AMPHIPÝRA, æ, Gr. Ἀμφίπορος, ου, ein Beynamen der Diana, welchen sie hat, so fern sie in jeder Hand eine Fackel hält, und mit der Hekate einerley ist. Gyrald. Synt. XII. p. 376. & Spanhem. ad Callimach. Hymn. in Dian. v. 11 …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 22Atalanta — ATALANTA, æ, Gr. Ἀταλάντη, ης. 1 §. Aeltern. Es sind zwar zwey Frauenzimmer unter diesem Namen bey den Alten bekannt, deren Historie durchaus mit einander vermenget wird, und auch wegen der guten alten Schriftsteller, welche dießfalls einander… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 23Atalanta [1] — ATALANTA, æ, des Schöneus, Königes in der Insel Scyrus, Tochter, war ebenfalls von einer ungemeinen Schönheit, wollte aber auch keinen heurathen. Gleichwohl meldeten sich deren verschiedene bey ihr an. Damit sie nun solche los würde, so that sie… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 24Boëdromivs — BŎËDROMIVS, i, Gr. Βοηδρόμιος, ου, ein Beynamen des Apollo; Callimach. Hymn. in Apoll. v. 69. bey den Atheniensern, welchen sie ihm gaben, als er solchen rieth, ihre Feinde mit einem Geschreye anzufallen, und als sie solches thaten, den Sieg auch …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 25Boreas — BORĔAS, æ, Gr. Βορέας, ου, (⇒ Tab. VII.) 1 §. Namen. Diesen soll er nach einigen von βοὴ, Geräusch, haben, weil er ein sehr sausender Wind sey; Gell. N. A. lib. II. c. 22. nach andern aber von βορὰ, cibus, oder pabulum, entweder, weil die… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 26Callisto — CALLISTO, us, Gr. Καλλιστὼ, ους, (⇒ Tab. XIX.) nach einigen des Lykaons, Eumelus ap. Apollod. lib. III. c. 8. §. 2. nach andern, des Nykteus, Asius ap. eumd. l. c. nach den dritten, des Ceteus Tochter, Pherecydes ibid. nach den vierten aber eine… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 27Ceres — CERES, ĕris, Gr. Δημήτηρ, τρος, (⇒ Tab. IX.) 1 §. Namen. Der Namen Ceres soll nach einigen von Gero, ich trage, herkommen, und so viel, als Geres seyn, weil die Erde, die durch die Ceres bemerket wird, Früchte trage. Cicero de N.D. l. II. c. 26.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 28Cerynítis Cerva — CERYNÍTIS CERVA, Gr. Κερυνίτις ἔλαφος, war eine von den fünf Hindinnen mit goldenen Geweihen, an denen die Diana ihre erste Jagdprobe erwies, und viere von ihnen fieng, diese fünfte sich aber mußte entgehen lassen, weil sie, nach der Juno Rathe,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 29Chitóne — CHITÓNE, es, Gr. Χιτώνη, ης, ein Beynamen der Diana, Callimach Hymn. in Dian. v. 225. & in Iov. v. 77. welchen sie nach einigen von Chitone, einem Flecken in Attica, hat, woselbst sie verehret wurde, oder ihn auch von χιτὼν, ein Rock, erhalten,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 30Cyclópes — CYCLÓPES, um, Gr. Κύκλωπες, ων, (⇒ Tab. II.) 1 §. Namen. Diesen sollen die Cyklopen von κύκλος, Zirkel uno ὢψ, Auge, bekommen haben, weil sie ein einiges großes rundes Auge, als einen Zirkel, mitten auf der Stirn hatten; Hesiod. Theog. v. 144. cf …

    Gründliches mythologisches Lexikon